Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Abbildung 1: Lebenszyklusmodell 1
Abbildung 2: Profitabilität eines Bankkunden im Lebenszyklus 3
Abbildung 3: Lebensphasenmodell 6
Abbildung 4: Risiko und Vermögenswerte im Lebenszyklus 13
Abbildung 5: Personen nach Lebenszyklus in der Bevölkerung 17
Abbildung 6: Personen nach Lebensphase in der Bevölkerung 19
Abbildung 7: Lebensphasen in der Bevölkerung 21
Abbildung 8: Mittleres Geldvermögen Immobilienvermögen nach Haushaltsgröße 71
Abbildung 9: Geplantes Haushaltsbudget nach Lebensphasen 73
Abbildung 10: Geplantes Haushaltsbudget Altersvorsorge nach Lebensphasen 86
Abbildung 11: Besitz von Geldanlageformen nach Lebenszyklusgruppen 109
Abbildung 12: Besitz von Geldanlageformen nach Lebenszyklusgruppen 110
Abbildung 13: Bedeutendste Sparmotive nach Lebensphasen 134
Abbildung 14: Geplante Veränderungen an Kapitalanlagen nach Lebensphasen 139
Abbildung 15: Gründe für Umschichtungen bei Kapitalanlage nach Lebensphasen 141
Abbildung 16: Wichtigste Eigenschaften von Geldanlageformen nach Lebensphasen 144
Abbildung 17: Wichtigste Eigenschaften von Geldanlageformen nach Lebensphasen 145
Abbildung 18: Bevorzugte Vertriebskanäle bei Geldanlagen nach Lebensphasen 151
Abbildung 19: Bevorzugte Vertriebskanäle bei Geldanlagen nach Lebensphasen 152
Abbildung 20: Hohe Ausgabebereitschaft für die Altersvorsorge nach Lebensphasen 165
Abbildung 21: Girokontobankverbindung nach Lebenszyklus 168
Abbildung 22: Geldanlagekonto Bankverbindung nach Lebenszyklus 174
Abbildung 23: Einfluss Niedrigzinsen auf Geldanlageverhalten nach Lebensphasen 186
Abbildung 24: Einfluss Niedrigzinsen auf Geldanlageverhalten nach Lebensphasen 187
Abbildung 25: Zahlungsbereitschaft für Negativzinsen nach Lebensphasen 193
Abbildung 26: Meinungsprofil Erbschaften und Todesfall nach Lebensphasen 212
Abbildung 27: Entwicklung Fondsvolumen Lebenszyklusfonds 221
Abbildung 28: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Lebensphasen 223
Abbildung 29: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Lebensphasen 224
Abbildung 30: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Lebensphasen 228
Abbildung 31: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Lebensphasen 230
Abbildung 32: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Lebensphasen 231
Abbildung 33: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Lebensphasen 236
Abbildung 34: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Lebensphasen 237
Abbildung 35: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Lebensphasen 239
Abbildung 36: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Lebensphasen 239
Abbildung 37: Kriterien für Kundensegmentierung bei Kreditinstituten 274
Abbildung 38: Anforderungen an Geldanlagen in jüngeren Lebensphasen 276
Abbildung 39: Anforderungen an Geldanlagen in mittleren Lebensphasen 279
Abbildung 40: Anforderungen an Geldanlagen in älteren Lebensphasen 282
Abbildung 41: Lebenszyklusgruppen mit Potenzialen für Geldanlage 285
Abbildung 42: Lebenszyklusgruppen mit Potenzialen für Kreditprodukte 287
Abbildung 43: Informationen für eine Kundensegmentierung nach Lebenszyklus 289
Abbildung 44: Vorteile durch Kundensegmentierung nach Lebenszyklus 291
Abbildung 45: Finanzdienstleister mit Vorteilen durch Kundensegmentierung 293
Abbildung 46: Ermittlung der Kundenbedürfnisse für verschiedene Lebensphasen 295
Abbildung 47: Faktoren bei einer Kundenansprache nach Lebensphasen 297