Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
„Noch nie war eine Geldanlageentscheidung so schwer wie heute“
Bereits seit geraumer Zeit wird den Privatkunden die Entscheidung für oder gegen eine Geldanlage nicht einfach gemacht. Die Unsicherheit ist groß und hinsichtlich der Kriterien, die für eine Geldanlage dann letztendlich entscheidend sind, sind auch die Anbieter nicht immer hinreichend informiert.
Aus diesem Grund hat das Unternehmen bbw Marketing Dr. Vossen und Partner in Kooperation mit der Valido GmbH in Nürnberg diesbezüglich eine größere repräsentative Untersuchung durchgeführt. Für die Analyse „Kriterien für Geldanlageentscheidungen“ wurde im September/Oktober 2015 eine Befragung von Kreditinstituten durchgeführt, bei der insgesamt 119 Entscheidungsträger aus Banken und Sparkassen über ihre Einschätzung zum Thema Kriterien für Geldanlageentscheidungen befragt wurden. Zusätzlich wurde eine repräsentative Kundenbefragung bei mehr als 1.100 Personen ab 18 Jahren von valido durchgeführt.
Obwohl die Zinsen kaum noch weiter fallen können, erwartet die Mehrzahl der Finanzkunden weiter sinkende Zinsen. Insofern herrscht bei deutschen Sparern mehrheitlich eine große Unzufriedenheit. Eine Besserung ist für viele Sparer nicht in Sicht. Deutlich zufriedener zeigen sich derzeit Anleger, die in Aktien investiert haben. Das Verhältnis zur privaten Vorsorge bleibt derweil gespalten.
Die aktuelle Zinssituation hat die Einstellung zur Geldanlage verändert. Als Gründe für die vermehrten Umschichtungen in andere Geldanlageformen nennen 39 % der Befragungsteilnehmer die anhaltenden Niedrigzinsen, welche ihrer Ansicht nach ein Umdenken und Handeln erfordern. Gedanklich kann man die 14 % der Finanzkunden einbeziehen, die mit der Kapital-, Gewinnentwicklung ihrer genutzten Anlageform unzufrieden sind.
Die Veränderung der Risikobereitschaft wird mit 20 Prozent von einem weiteren Fünftel der Befragten genannt. Der Anteil der Geldanleger, die aufgrund einer Unzufriedenheit mit ihrem Geldinstitut Umschichtungen ihrer Kapitalanlagen vornehmen wollen, fällt mit 7 Prozent vergleichsweise noch gering aus.
Vor allem in den höheren Einkommensgruppen findet sich verständlicherweise ein relativ hoher Anteil der Finanzkunden, die mit der Kapital- bzw. Gewinnentwicklung der bisher genutzten Anlageformen
sind. Der höchste Anteil findet sich mit 17 Prozent in der Einkommensgruppe ab 4.000 Euro. Aber auch im Einkommensbereich zwischen 3.500 und 4.000 Euro ist mit 15 Prozent ein ähnlich hoher Anteil zu
finden.
Auch der Prozentsatz derjenigen Anleger, die mit ihrem Geldinstitut unzufrieden sind und daher Umschichtungen geplant haben, fällt eher in den höheren Einkommensgruppen überdurchschnittlich hoch aus.
Die höchsten Anteilswerte finden sich in den Einkommensbereichen ab 4.000 Euro mit 12 Prozent bzw. zwischen 1.500 und 2.000 Euro mit 14 Prozent. Geringer ist dieser Anteil hingegen in den
Einkommensgruppen zwischen 1.000 und 1.500 Euro mit 4 Prozent bzw. zwischen 3.000 und 3.500 Euro mit 3 Prozent.
Die Kunden mit einem höheren Einkommen planen erwartungsgemäß verstärkt eine Veränderung der Risikobereitschaft. Allerdings haben dies die Bezieher zwischen 2000 und 2500 Euro mit 32 % am häufigsten
angegeben. Es folgen die Einkommensbezieher aus dem Segment zwischen 3.500 und 4.000 Euro mit 25 Prozent. Nur relativ selten wird hingegen im Einkommenssegment zwischen 1.500 und 2.000 Euro mit
11 Prozent eine Veränderung der Risikobereitschaft genannt, auch in den beiden Gruppen bis unter 1.500 Euro ist mit knapp 17 Prozent nur ein vergleichsweise geringer Anteilswert zu finden.
Die anhaltenden Niedrigzinsen spielen vor allem in den höheren Einkommensgruppen eine Rolle bei der Umschichtung der bestehenden Geldanlageformen. Der mit Abstand höchste Anteilswert für diesen Grund findet sich mit 63 Prozent im Einkommenssegment zwischen 3.000 und 3.500 Euro. Auch in der höchsten Einkommensgruppe ab 4.000 Euro lässt sich mit 41 Prozent ein hoher Vergleichswert verzeichnen, während in den niedrigeren Einkommensgruppen deutlich weniger Befragte diesen Grund angegeben haben. So liegt der Prozentsatz im Einkommensbereich bis unter 1.000 Euro nur bei 8 Prozent und fällt auch im Segment zwischen 1.000 und 1.500 Euro mit 29 Prozent eher gering aus.
Befragt nach den wichtigsten Eigenschaften von für sie in Frage kommenden Geldanlageformen geben mit 69 Prozent besonders viele Bundesbürger laut einer valido Befragung im Februar 2015 die Sicherheit der Kapitalanlage an. Damit liegt dieser Faktor mit großem Abstand auf dem ersten Rang, den zweiten Rang belegt das Kriterium der kurzfristigen Verfügbarkeit mit 50 Prozent.
Das Kriterium der Sicherheit einer Kapitalanlage ist mit 75 Prozent besonders häufig den Befragten mit einer Hauptbankverbindung bei einer genossenschaftlichen Volksbank, Raiffeisenbank oder
Sparda Bank wichtig. Auch in der Gruppe der Sparkassenkunden lässt sich mit 73 Prozent noch ein ähnlich hoher Anteilswert verzeichnen. Etwas geringer sind die entsprechenden Prozentsätze dagegen bei
den Kunden der Kreditbanken.
Anders sieht es hingegen beim Kriterium Kapitalzuwachs bzw. Rendite aus. Hier liegen die Direktbankkunden mit 51 Prozent deutlich an der Spitze. Auf den Kapitalerhalt achten die Kunden von Sparkassen
und Genossenschaftsbanken mit 29 Prozent etwa gleich häufig, während der Faktor für die Befragten mit einer Hauptbankverbindung bei einer Kreditbank (22 Prozent) bzw. einer Direktbank (27 Prozent)
etwas seltener eine wichtige Rolle spielt.
Bei den wichtigsten Kriterien für Geldanlageentscheidungen werden nach den Ergebnissen der valido Befragung die jederzeitige Kündbarkeit der Anlage mit 43 Prozent sowie die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Produktpalette einer Bank oder Sparkasse mit 40 Prozent am häufigsten genannt.
Im Zusammenhang mit dem Kaufverhalten bei Geldverhalten wird das Internet immer wichtiger. Knapp 28 Prozent aller Bankkunden informieren sich laut valido Befragung 2015 erst gründlich im Internet und schließen dann direkt über das Internet bei einer Bank ein Produkt ab. Aber ähnlich hoch fällt der Anteil derjenigen aus, die angegeben haben, sich bei einer Bank oder Sparkasse in der Nähe beraten zu lassen und dort auch den Produktabschluss zu tätigen.
In einer schwierigen Zeit werden die Banken mit den besten Kunden-Konzep-ten profitieren. Die diesbezüglichen Informationen der bbw Studienreihe mit den repräsentativen Befragungen werden bei der Entwicklung von entspre-chenden Strategien helfen.