Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Tabelle 1: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte 2
Tabelle 2: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Geschlecht 3
Tabelle 3: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Altersgruppen5
Tabelle 4: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Einkommensgruppen 7
Tabelle 5: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Einkommensgruppen 9
Tabelle 6: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Berufsgruppen 11
Tabelle 7: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Berufsgruppen 12
Tabelle 8: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Bildungsstand13
Tabelle 9: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Bildungsstand15
Tabelle 10: Gewünschte Orte für Bankgeschäfte nach Bankengruppen 18
Tabelle 11: Herausforderungen und Optimierungsportale für Banken 21
Tabelle 12: Zukünftige Bedeutung von Vertriebs- und Kommunikationskanälen 23
Tabelle 13: Differenzierungsmerkmale von Banken im Wettbewerb 25
Tabelle 14: Entwicklung verschiedener Zahlungsmethoden in Zukunft27
Tabelle 15: Optimierungspotenziale in Geschäftsprozessen von Banken 29
Tabelle 16: Erwartete Impulse durch Social Media und Mobile Business 31
Tabelle 17: Bewertung von Kundenbedürfnissen für Geschäftserfolg von Banken 33
Tabelle 18: Aussagen über die Zukunft von Banken 35
Tabelle 19: Aussagen über die Zukunft von Banken 37
Tabelle 20: Geldanlageformen mit vorheriger Recherche im Internet 54
Tabelle 21: Anzahl Filialen nach Bankengruppen 57
Tabelle 22: Entwicklung Anteil der Online Kunden bzw. Filialkunden bei Banken 60
Tabelle 23: Entwicklung Anzahl der Kreditinstitute in Deutschland 61
Tabelle 24: Entwicklung Anzahl der Zweigstellen der Kreditinstitute in Deutschland 62
Tabelle 25: Entwicklung Anzahl der Bankstellen in Deutschland 63
Tabelle 26: Entwicklung Anzahl der Kreditinstitute nach Bankengruppen 64
Tabelle 27: Entwicklung Anzahl der Zweigstellen nach Bankengruppen 66
Tabelle 28: Entwicklung Anzahl der Bankstellen nach Bankengruppen 67
Tabelle 29: Filialnutzer die sich vorher im Internet informieren 73
Tabelle 30: Bedeutung der Bankfiliale für Bankdienstleistungen im Retail Banking 76
Tabelle 31: Bedeutung verschiedener Filialkonzepte im Retail Banking 78
Tabelle 32: Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung von Bankfilialen80
Tabelle 33: Tools zur Unterstützung der Kundenbindung im Onlinebanking 82
Tabelle 34: Einschätzung zur Entwicklung der Anzahl an Vollservice Filialen 84
Tabelle 35: Vertrieb von Finanzprodukten über Online Social Networks 95
Tabelle 36: Internetnutzung in Deutschland 101
Tabelle 37: Internetnutzung in Deutschland mit Breitbandzugang 102
Tabelle 38: Digitalisierungsindex nach Bundesländern 103
Tabelle 39: Internet Nutzertypen im Vergleich 104
Tabelle 40: Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland 105
Tabelle 41: Internetnutzung nach Bundesländern 106
Tabelle 42: Internetnutzung nach Geschlecht 107
Tabelle 43: Internetnutzung nach Altersgruppen 108
Tabelle 44: Internetnutzung nach Berufstätigkeit 109
Tabelle 45: Internetnutzung nach Bildungsstand 110
Tabelle 46: Internetnutzung nach Haushaltsgröße 111
Tabelle 47: Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen112
Tabelle 48: Internetnutzung nach Ortsgröße113
Tabelle 49: Breitband Internetnutzung nach Bundesländern 114
Tabelle 50: Internetnutzung nach Zugangswegen 115
Tabelle 51: Breitband Internetnutzung nach Geschlecht 116
Tabelle 52: Breitband Internetnutzung nach Altersgruppen 117
Tabelle 53: Breitband Internetnutzung nach Berufstätigkeit 118
Tabelle 54: Breitband Internetnutzung nach Bildungsstand 119
Tabelle 55: Breitband Internetnutzung nach Haushaltsgröße 120
Tabelle 56: Breitband Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen 121
Tabelle 57: Breitband Internetnutzung nach Ortsgröße 122
Tabelle 58: Digitalisierungsindex in Deutschland nach Aspekten 123
Tabelle 59: Digitalisierungsindex nach Geschlecht 124
Tabelle 60: Digitalisierungsindex nach Altersgruppen 125
Tabelle 61: Digitalisierungsindex nach Berufstätigkeit 126
Tabelle 62: Digitalisierungsindex nach Bildungsstand 127
Tabelle 63: Digitalisierungsindex nach Haushaltsgröße 128
Tabelle 64: Digitalisierungsindex nach Haushaltsnettoeinkommen 129
Tabelle 65: Digitalisierungsindex nach Internet Nutzertypen 130
Tabelle 66: Nutzung von Onlinebanking 131
Tabelle 67: Wichtigkeit von Erweiterungen im Onlinebanking132
Tabelle 68: Nutzung von Onlinebanking über verschiedene Endgeräte 132
Tabelle 69: Wichtigste Kontenarten im Onlinebanking 133
Tabelle 70: Wichtigste Nutzungsaspekte beim Onlinebanking 134
Tabelle 71: Nutzungsaspekte beim Onlinebanking nach Nutzungsverhalten 135
Tabelle 72: Zukünftig wichtigste Nutzungsaspekte beim Onlinebanking 136
Tabelle 73: Künftige Nutzungsaspekte Onlinebanking nach Nutzungsverhalten 137
Tabelle 74: Angst vor Betrug bei Onlinebanking Nutzern 138
Tabelle 75: Preisbereitschaft für sichere Transaktionen im Onlinebanking 139
Tabelle 76: Finanzielle Schäden durch Betrug bei Onlinebanking Nutzern 140
Tabelle 77: Akzeptierte Sicherheitsmaßnahmen bei Onlinebanking Nutzern 141
Tabelle 78: Bekanntheit verschiedener Sicherheitstechniken bei Onlinebanking 142
Tabelle 79: Nutzung verschiedener Sicherheitstechniken bei Onlinebanking 143
Tabelle 80: Nutzung verschiedener Sicherheitstechniken bei Onlinebanking 144
Tabelle 81: Nutzungshäufigkeit Vertriebskanäle von Banken bei Internetnutzern 145
Tabelle 82: Nutzereinschätzung Bedeutung Smartphones für Onlinebanking 146
Tabelle 83: Nutzereinschätzung Bedeutung Tablets für Onlinebanking 147
Tabelle 84: Erwartungen Bankkunden an Social Media Angebote von Banken 148
Tabelle 85: Vertrauen in Anbieter von Mobile Payment Lösungen 149
Tabelle 86: Nutzung von Mobile Payment bei Internetnutzern150
Tabelle 87: Besitz von verschiedenen Internetzugangsgeräten 152
Tabelle 88: Anschaffungsplanung von verschiedenen Internetzugangsgeräten153
Tabelle 89: Entwicklung der mobilen Internetnutzung 154
Tabelle 90: Kenntnis von mobilen Internettechnologien 155
Tabelle 91: Nutzung von mobilen Internettechnologien 155
Tabelle 92: Meinungsprofil Vorteile mobiles Internet bei Nutzern und Offlinern156
Tabelle 93: Gründe gegen Nutzung des mobilen Internets 157
Tabelle 94: Meinungsprofil Auswirkungen des mobilen Internets 158
Tabelle 95: Geplante Nutzung des mobilen Internets159
Tabelle 96: Nutzung Internetanwendungen mobile und stationäre Nutzer 160
Tabelle 97: Nutzung Internetanwendungen mobile und stationäre Nutzer 161
Tabelle 98: Nutzung Internetanwendungen mobile und stationäre Nutzer 162
Tabelle 99: Zahlungsbereitschaft für mobiles Internet163
Tabelle 100: Meinungsprofil zum mobilen Internet 164
Tabelle 101: Meinungsprofil zur Nutzung des mobilen Internets 165
Tabelle 102: Meinungsprofil zeitliche Aspekte des mobilen Internets 166
Tabelle 103: Meinungsprofil Anwendungsmöglichkeiten des mobilen Internets 167
Tabelle 104: Meinungsprofil gesellschaftliche Auswirkungen mobiles Internet 168
Tabelle 105: Nutzung Mobile Banking im Vergleich anderer Vertriebskanäle 173
Tabelle 106: Nutzung von Mobile Banking für Finanztransaktionen 176
Tabelle 107: Besitz von Smartphones und Tablets bei Bankkunden 178
Tabelle 108: Besitz Smartphones und Tablets bei Bankkunden nach Alter 180
Tabelle 109: Nutzung von Mobile Banking bei Bankkunden 181
Tabelle 110: Nutzung von Mobile Banking bei Bankkunden nach Alter182
Tabelle 111: Interesse an Mobile Banking bei Bankkunden 184
Tabelle 112: Interesse an Mobile Banking bei Bankkunden nach Alter185
Tabelle 113: Kundeneinschätzung Sicherheit von Mobile Banking 186
Tabelle 114: Kundenakzeptanz von Mobile Payment 187
Tabelle 115: Ziele und Funktionalitäten von Mobile Banking 193
Tabelle 116: Aspekte einer Mobile Banking Strategie 197
Tabelle 117: Kaufverhalten bei Multikanalkunden im Vergleich200
Tabelle 118: Genutzte Vertriebswege nach Geschäftsvorfällen202
Tabelle 119: Beratungspräferenzen nach Multichannel Kundengruppen 204
Tabelle 120: Attraktivität verschiedener Multichannel Kundengruppen 206
Tabelle 121: Finanz-Meinungsprofil nach Vertriebswege-Kundengruppen 208
Tabelle 122: Vertriebswegeportfolio im Multichannel-Ansatz 216
Tabelle 123: Onlinebanking Nutzung in europäischen Ländern222
Tabelle 124: Gestaltung des Omnichannel Netzwerks226
Tabelle 125: Elemente einer Multichannel Strategie im Vergleich 230
Tabelle 126: Mehrwert von Multichannel Angeboten im Vergleich 233
Tabelle 127: Strategien zur Profitabilitätssteigerung im Retail Banking237
Tabelle 128: Maßnahmen zum Ausbau der Kundenzufriedenheit im Retail Banking 240
Tabelle 129: Maßnahmen zum Ausbau der Kundenzufriedenheit im Retail Banking 243
Tabelle 130: Eignung verschiedener Vertriebskanäle zur Kundenberatung 246
Tabelle 131: Eignung von Produktstrategien für das Retail Banking 250
Tabelle 132: Zentrale Verhaltensaspekte von Bankkunden verschiedener Segmente 256
Tabelle 133: Kundentypen in der Klientel verschiedener Kreditinstitute258
Tabelle 134: Kundentypen in der Klientel verschiedener Kreditinstitute260
Tabelle 135: Grund des letzten Filialbesuchs mit persönlichem Kontakt 261
Tabelle 136: Kundenreaktion auf Filialschließungen 263
Tabelle 137: Kundengruppen im Retail Banking 276
Tabelle 138: Informationswege nach Finanzprodukten284
Tabelle 139: Abschluss einzelner Produkten nach Online und Offline Vertriebskanal 287
Tabelle 140: Anlässe für den Filialbesuch bei Bankkunden 290
Tabelle 141: Erträge im Privatkundengeschäft nach Kundengruppen 295
Tabelle 142: Informationsquellen von Bankkunden 297
Tabelle 143: Gründe für Geschäftsbeziehung mit mehr als einer Bank299
Tabelle 144: Eignung von Vertriebskanälen für das Retail Banking 301