Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Das Thema Digitalisierung nimmt auch innerhalb der Finanzbrache mehr und mehr an Fahrt auf. So machen sich Unternehmen, die innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen verbinden, bereits seit längerer Zeit daran, die Finanzszene zu verändern.
Die FinTech Branche hat ein sehr dynamisches Umfeld und immer mehr Unternehmen kommen mit neuartigen Geschäftsmodellen auf den Markt. Finanztechnologie-Unternehmen bieten den Anlagekunden Informationen und Analysen per Internet, die bis vor wenigen Jahren nur Profi-Anlegern zugänglich waren. Deren Angebote in Verbindung mit frischen Marktauftritten und Ansprachen lassen so manche etablierte Marktteilnehmer inzwischen aufhorchen.
Allerdings scheitern auch viele FinTech Unternehmen bereits nach kurzer Zeit, so wie dies auch bei Start-up Unternehmen in anderen Branchen durchaus zu beobachten ist. Um die Bedeutung abzuschätzen, die FinTechs für die Finanzindustrie und die Gesamtwirtschaft besitzen, sind umfangreiche Daten zur Marktgröße und Marktstruktur notwendig.
Der Trend lässt sich aber nicht mehr stoppen und der Optimismus der Unternehmen ist ungebrochen. Die neue bbw Studie zu diesem Thema beschäftigt sich nicht nur mit den Möglichkeiten der Fintechs und den Auswirkungen für die Banken, sondern stellt auch die den Kunden als Hauptdarsteller in den Vordergrund. Wie immer gehen die Autoren von bbw Marketing den aktuellen Fragen mittels umfangreicher Befragungen von Kunden und Experten nach! Es wurden über 1000 Kunden befragt. Darüber hinaus gaben über 100 Experten ihre Einschätzung zur Zukunft der FinTechs ab.
Die Kunden können sich durchaus vorstellen, die Angebote von Fintechs zu nutzen. 54 Prozent der Befragten sehen Möglichkeiten im Bereich der Geldanlage. Für 47 Prozent kommt Kredite als digitale Finanzprodukte und für 45 Prozent der Abschluss von Versicherungen als digitale Finanzprodukte in Frage. Digitale Bezahlsysteme sind jedoch für die Kunden derzeit noch keine Option, zumal paydirekt und PayPal schon jetzt über einen hohen Verbreitungsgrad verfügen.
Die Experten sehen in Zukunft jedoch für die alternativen Bezahlsysteme durchaus ein höheres Potential, ebenso wie für Robo Advice und das Crowdfunding. Für die FinTechs sprechen laut Experten die Kosteneffizienz und Preisgünstigkeit. Auch die ausgereifte Technik in Verbindung mit Geschwindigkeit und der Aktualität der Angebote erhöht deren Attraktivität.
Neben den positiven Elementen sehen die Experten auch mehrere Aspekte, die gegen die Nutzung von FinTech Angeboten sprechen. Vor allem das geringe Sicherheitsempfinden, das Fehlen eines persönlichen Ansprechpartners und die geringe Regulierung und Bekanntheit der Anbieter, welche für Vorbehalte der Kunden sorgt.
Grundsätzlich wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen, welche Angebote aus dem Bereich FinTechs wirklich einen zusätzlichen Nutzen versprechen und bei den Kunden auch entsprechende Zahlungsbereitschaften bewirken
Die Hauptthemen der über 300 Seiten und 200 Tabellen umfassenden Studie „Neue Wettbewerber der Kreditinstitute“ sind: Ein Marktüberblick zu FinTech Unternehmen, die Wettbewerbsangebote von FinTechs, Privatanleger und die neuen Wettbewerber Kreditinstitute, die Banken im Wettbewerb mit FinTechs, die strategischen Optionen für Kreditinstitute, Potenziale für FinTechs sowie die Experten-Meinungen und Zukunftstrends.