Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Tabelle 1: Entwicklung Private Konsumausgaben und Ausgabenbereiche 2 (Seite)
Tabelle 2: Private Konsumausgaben nach Verwendungszwecken 4
Tabelle 3: Private Konsumausgaben nach Verwendungszwecken preisbereinigt 6
Tabelle 4: Finanzieller Spielraum nach Region 9
Tabelle 5: Finanzieller Spielraum nach Geschlecht 10
Tabelle 6: Finanzieller Spielraum nach Altersgruppen 11
Tabelle 7: Finanzieller Spielraum nach Einkommensgruppen 12
Tabelle 8: Finanzieller Spielraum nach Berufsgruppen 13
Tabelle 9: Finanzieller Spielraum nach Bildungsstand 14
Tabelle 10: Beurteilung eigene Finanzielle Situation 15
Tabelle 11: Beurteilung zukünftige Finanzielle Situation 17
Tabelle 12: Entwicklung Ratenkredite 19
Tabelle 13: Anteil Ratenkredit am Konsumentenkreditmarkt 20
Tabelle 14: Ratenkreditvolumen nach Laufzeiten 22
Tabelle 15: Ratenkreditbestand je Einwohner und Privathaushalt 23
Tabelle 16: Bestandsentwicklung Kredite an Private Haushalte 25
Tabelle 17: Bestandsentwicklung Konsumentenkredite und Ratenkredite 26
Tabelle 18: Konsumentenkredite nach Bankengruppen 27
Tabelle 19: Ratenkredite nach Bankengruppen 28
Tabelle 20: Marktanteile Konsumentenkredite nach Bankengruppen 29
Tabelle 21: Marktanteile Ratenkredite nach Bankengruppen 30
Tabelle 22: Volumen neu aufgenommener Konsumentenkredite nach Laufzeiten 32
Tabelle 23: Effektivzinssätze neu aufgenommener Konsumentenkredite 34
Tabelle 24: Entwicklung Interesse an Krediten und Abschluss 35
Tabelle 25: Anzahl der Kreditanfragen pro Kredit nach Altersgruppen 36
Tabelle 26: Anzahl laufender Ratenkredite nach Altersgruppen 38
Tabelle 27: Nutzung von Ratenkrediten nach Altersgruppen 39
Tabelle 28: Restschuld laufender Ratenkredite nach Altersgruppen 40
Tabelle 29: Anzahl neu abgeschlossene Ratenkredite nach Kredithöhe 41
Tabelle 30: Höhe neu aufgenommener Kredite nach Altersgruppen 42
Tabelle 31: Laufzeiten neu aufgenommener Ratenkredite nach Altersgruppen 45
Tabelle 32: Bekanntheit von verschiedenen Finanzierungsformen 47
Tabelle 33: Nutzung verschiedener Kreditarten im Vergleich 48
Tabelle 34: Nutzung von Ratenkrediten 49
Tabelle 35: Nutzung von Ratenkrediten und sonstigen Finanzierungen 50
Tabelle 36: Nutzung von Ratenkrediten nach Ort des Abschlusses 51
Tabelle 37: Verwendungszwecke von Ratenkrediten 52
Tabelle 38: Anzahl offener Kredite bei Nutzern von Ratenkrediten 53
Tabelle 39: Höhe offene Kreditsumme bei Nutzern von Ratenkrediten 54
Tabelle 40: Höhe der Ratenzahlungen bei Kreditnutzern 55
Tabelle 41: Bekanntheit der Kreditkonditionen bei Kreditnutzern 56
Tabelle 42: Gründe für Zufriedenheit mit Kredit bei Kreditnutzern 57
Tabelle 43: Ansichten zur Kreditnutzung über Handy und Smartphone 58
Tabelle 44: Sparbeträge von Kreditnutzern im Vergleich 59
Tabelle 45: Abschluss einer Restkreditversicherung bei Kreditnutzern 60
Tabelle 46: Abschluss einer Restkreditversicherung nach Vertriebsweg 61
Tabelle 47: Abgesicherte Risiken bei Abschluss einer Restkreditversicherung 62
Tabelle 48: Abgesicherte Risiken bei Abschluss einer Restkreditversicherung 63
Tabelle 49: Zufriedenheit von Kreditnutzern mit Restkreditversicherung 64
Tabelle 50: Meinungsprofil zum Abschluss einer Restkreditversicherung 65
Tabelle 51: Ansprache auf Finanzierungsangebote bei Kreditnutzern 66
Tabelle 52: Finanzierungsangebote im Handel nach Beträgen 67
Tabelle 53: Einfluss der Finanzierungsmöglichkeit auf den Kauf 68
Tabelle 54: Geplante Anschaffungen und geplante Kreditaufnahmen 69
Tabelle 55: Besitz von PKW nach Anzahl Fahrzeuge 70
Tabelle 56: Anschaffungskosten der genutzten PKW 71
Tabelle 57: Finanzierungsanteil der genutzten PKW 72
Tabelle 58: Bevorzugte Finanzierungsformen bei Neuwagen 73
Tabelle 59: Bevorzugte Finanzierungsformen Neuwagen bei Kreditnutzern 74
Tabelle 60: Bevorzugte Finanzierungsformen bei Gebrauchtwagen 75
Tabelle 61: Bevorzugte Finanzierungsformen Gebrauchtwagen bei Kreditnutzern 76
Tabelle 62: Anzahl der Nutzer von Ratenkrediten nach Kreditarten 77
Tabelle 63: Anzahl der Nutzer von PKW-Finanzierungen 78
Tabelle 64: Erfahrungen mit Konsumentenkrediten bei Verbrauchern 79
Tabelle 65: Entwicklung Verbraucherindex Kreditaufnahme 82
Tabelle 66: Entwicklung Branchenindex Kreditaufnahme 83
Tabelle 67: Entwicklung Einkommenserwartungen von Verbrauchern 85
Tabelle 68: Einkommenserwartungen von Verbrauchern nach Merkmalen 87
Tabelle 69: Entwicklung Anschaffungsneigung von Verbrauchern 89
Tabelle 70: Verbraucher nach Konsumententypen 90
Tabelle 71: Konsumneigung von Verbrauchern nach Merkmalen 92
Tabelle 72: Konsummöglichkeiten von Verbrauchern nach Merkmalen 94
Tabelle 73: Entwicklung Anschaffungspotenzial von Verbrauchern 96
Tabelle 74: Anschaffungspotenzial von Verbrauchern nach Merkmalen 98
Tabelle 75: Entwicklung Kaufabsichten nach Konsumgütern 99
Tabelle 76: Kreditaufnahmebereitschaft bei einem Produkt 100
Tabelle 77: Kreditaufnahmebereitschaft bei mehreren Produkten 101
Tabelle 78: Einfluss Niedrigzinsen auf Kreditaufnahmebereitschaft 102
Tabelle 79: Kreditaufnahmebereitschaft von Verbrauchern nach Merkmalen 103
Tabelle 80: Besitz von Geldanlagen in der mittleren Generation 104
Tabelle 81: Verwendungszwecke von Ratenkrediten in der mittleren Generation 105
Tabelle 82: Meinungsprofil Kreditaufnahme in der mittleren Generation 106
Tabelle 83: Kreditaufnahme in der mittleren Generation 107
Tabelle 84: Meinungsprofil Wohnsituation in der mittleren Generation 109
Tabelle 85: Immobilienerwerb in der mittleren Generation 110
Tabelle 86: Geplanter Immobilienerwerb in der mittleren Generation 111
Tabelle 87: Möglichkeit private Altersvorsorge in der mittleren Generation 113
Tabelle 88: Zufriedenheit mit Lebenssituation in der mittleren Generation 114
Tabelle 89: Veränderung Zufriedenheit Lebenssituation mittlere Generation 115
Tabelle 90: Höhe Rücklagen für größere Anschaffungen mittlere Generation 116
Tabelle 91: Einschätzung Bedeutung privater Vorsorge mittlere Generation 117
Tabelle 92: Zufriedenheit mit privater Altersvorsorge mittlere Generation 119
Tabelle 93: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Region 120
Tabelle 94: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Geschlecht 121
Tabelle 95: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Altersgruppen 122
Tabelle 96: Meinungsprofil Kreditaufnahme untere Einkommensgruppen 123
Tabelle 97: Meinungsprofil Kreditaufnahme obere Einkommensgruppen 124
Tabelle 98: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Berufsgruppen 125
Tabelle 99: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Berufsgruppen 126
Tabelle 100: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Haushaltsgröße 127
Tabelle 101: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Bildungsstand 128
Tabelle 102: Meinungsprofil Kreditaufnahme nach Bildungsstand 129
Tabelle 103: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Geschlecht 130
Tabelle 104: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Altersgruppen 132
Tabelle 105: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Haushaltsgröße 133
Tabelle 106: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Regionen 134
Tabelle 107: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Berufsgruppen 135
Tabelle 108: Nutzung verschiedener Konsumkredite untere Einkommensgruppen 136
Tabelle 109: Nutzung verschiedener Konsumkredite obere Einkommensgruppen 137
Tabelle 110: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Bildungsstand 138
Tabelle 111: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Familienstand 139
Tabelle 112: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Lebensphasen 140
Tabelle 113: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Lebensphasen 141
Tabelle 114: Nutzung verschiedener Konsumkredite nach Bankengruppen 142
Tabelle 115: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Geschlecht 144
Tabelle 116: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Altersgruppen 145
Tabelle 117: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Haushaltsgröße 146
Tabelle 118: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Regionen 147
Tabelle 119: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Berufsgruppen 148
Tabelle 120: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme untere Einkommensgruppen 149
Tabelle 121: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme obere Einkommensgruppen 150
Tabelle 122: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Bildungsstand 151
Tabelle 123: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Familienstand 152
Tabelle 124: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Lebensphasen 153
Tabelle 125: Bereitschaft zur Ratenkreditaufnahme nach Bankengruppen 154
Tabelle 126: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Geschlecht 156
Tabelle 127: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Altersgruppen 158
Tabelle 128: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Haushaltsgröße 159
Tabelle 129: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Regionen 160
Tabelle 130: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Berufsgruppen 161
Tabelle 131: Bevorzugte Ratenkreditanbieter untere Einkommensgruppen 162
Tabelle 132: Bevorzugte Ratenkreditanbieter obere Einkommensgruppen 163
Tabelle 133: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Bildungsstand 164
Tabelle 134: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Familienstand 165
Tabelle 135: Bevorzugte Ratenkreditanbieter jüngere Lebensphasen 166
Tabelle 136: Bevorzugte Ratenkreditanbieter ältere Lebensphasen 167
Tabelle 137: Bevorzugte Ratenkreditanbieter nach Bankengruppen 168
Tabelle 138: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Geschlecht 170
Tabelle 139: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Altersgruppen 172
Tabelle 140: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Haushaltsgröße 173
Tabelle 141: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Regionen 174
Tabelle 142: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Berufsgruppen 175
Tabelle 143: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote untere Einkommensgruppen 176
Tabelle 144: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote obere Einkommensgruppen 177
Tabelle 145: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Bildungsstand 178
Tabelle 146: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Familienstand 179
Tabelle 147: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote jüngere Lebensphasen 180
Tabelle 148: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote ältere Lebensphasen 181
Tabelle 149: Auswahlfaktoren Ratenkreditangebote nach Bankengruppen 183
Tabelle 150: Kreditaufnahmebereitschaft nach Regionen 185
Tabelle 151: Kreditaufnahmebereitschaft nach Geschlecht 186
Tabelle 152: Kreditaufnahmebereitschaft nach Altersgruppen 187
Tabelle 153: Kreditaufnahmebereitschaft in unteren Einkommensgruppen 188
Tabelle 154: Kreditaufnahmebereitschaft in oberen Einkommensgruppen 189
Tabelle 155: Kreditaufnahmebereitschaft nach Berufsstellung 190
Tabelle 156: Kreditaufnahmebereitschaft nach Berufsstellung 191
Tabelle 157: Kreditaufnahmebereitschaft nach Bildungsstand 191
Tabelle 158: Kreditaufnahmebereitschaft nach Bildungsstand 192
Tabelle 159: Kreditaufnahmebereitschaft nach Haushaltsgröße 193
Tabelle 160: Verbraucherschätzung Zinssatz Dispositionskredit 194
Tabelle 161: Verbraucherschätzung Zinssatz Ratenkredit 195
Tabelle 162: Meinungsprofil Ratenkredite und Dispositionskredite 196
Tabelle 163: Einstellungen zum Dispositionskredit bei Verbrauchern 197
Tabelle 164: Bewertung Ratenkredit gegenüber Dispositionskredit 198
Tabelle 165: Verbrauchereinschätzung Eigenschaften idealer Finanzierung 199
Tabelle 166: Geplante Kreditaufnahme nach Regionen 202
Tabelle 167: Geplante Kreditaufnahme nach Geschlecht 203
Tabelle 168: Geplante Kreditaufnahme nach Altersgruppen 204
Tabelle 169: Geplante Kreditaufnahme nach Einkommensgruppen 205
Tabelle 170: Geplante Kreditaufnahme nach Berufsgruppen 206
Tabelle 171: Geplante Kreditaufnahme nach Bildungsstand 207
Tabelle 172: Geplante Kreditaufnahme nach Haushaltsgröße 208
Tabelle 173: Entwicklung Anzahl der Verbraucherinsolvenzen 210
Tabelle 174: Verbraucherinsolvenzen nach Bundesländern 212
Tabelle 175: Schulden insolventer Personen nach Gläubigergruppen 214
Tabelle 176: Hauptauslöser für Überschuldung nach Gläubigergruppen 215
Tabelle 177: Durchschnittliche Schulden nach Gläubigergruppen 216
Tabelle 178: Entwicklung Bedeutung Hauptauslöser von Überschuldung 217
Tabelle 179: Entwicklung der Schuldnerquoten in Deutschland 219
Tabelle 180: Schuldner und Schuldnerquoten nach Region 221
Tabelle 181: Entwicklung Schuldnerquoten nach Postleitzahlgebieten 222
Tabelle 182: Schuldenvolumen überschuldeter Haushalte 223
Tabelle 183: Überschuldung nach Bundesländern 225
Tabelle 184: Kreise mit geringer Verschuldungsquote 227
Tabelle 185: Kreise mit hoher Verschuldungsquote 229
Tabelle 186: Großstädte mit hoher Verschuldungsquote 232
Tabelle 187: Anzahl Schuldner nach Geschlecht 233
Tabelle 188: Entwicklung Schuldnerquoten nach Geschlecht 234
Tabelle 189: Überschuldung nach Altersgruppen 235
Tabelle 190: Schuldnerquoten nach Altersgruppen 236
Tabelle 191: Anzahl Schuldner nach Überschuldungsintensität 238
Tabelle 192: Schuldenvolumen nach Altersgruppen 239
Tabelle 193: Entwicklung Hauptauslöser von Überschuldung 240
Tabelle 194: Entwicklung Anzahl Schuldner nach Überschuldungsgründen 241
Tabelle 195: Durchschnittliche Schuldenhöhe von überschuldeten Personen 243
Tabelle 196: Überschuldung nach gesellschaftlichen Milieus 246
Tabelle 197: Überschuldung nach gesellschaftlichen Milieus 248
Tabelle 198: Hauptauslöser von Überschuldung 250
Tabelle 199: Hauptauslöser von Überschuldung 252
Tabelle 200: Entwicklung der häufigsten Auslöser von Überschuldung 253
Tabelle 201: Entwicklung Anzahl der Verbraucherinsolvenzverfahren 254
Tabelle 202: Entwicklung Restschuldversicherungen 255
Tabelle 203: Durchschnittliche Schuldenhöhe von Überschuldeten 257
Tabelle 204: Durchschnittliche Schuldenhöhe bei Banken und Versandhandel 258
Tabelle 205: Durchschnittliche Schuldenhöhe bei Handel und Vermietern 259
Tabelle 206: Durchschnittliche Schuldenhöhe bei Banken und Versandhandel 260
Tabelle 207: Durchschnittliche Schuldenhöhe bei Banken und Versandhandel 261
Tabelle 208: Durchschnittliche Schuldenhöhe bei Banken und Versandhandel 262
Tabelle 209: Durchschnittliche Höhe von Forderungen und Nebenkosten 263
Tabelle 210: Durchschnittliche Höhe von Zinsen und Nebenkosten 265
Tabelle 211: Altersgruppen von überschuldeten Personen 269
Tabelle 212: Überschuldeten Personen nach Alter und Geschlecht 270
Tabelle 213: Überschuldeten Personen nach Anzahl Kinder im Haushalt 272
Tabelle 214: Überschuldeten Personen nach Schulbildung 273
Tabelle 215: Überschuldeten Personen nach Berufsbildung 274
Tabelle 216: Auslöser für Überschuldung nach Schulbildung 275
Tabelle 217: Auslöser für Überschuldung nach Schulbildung 276
Tabelle 218: Vermögensgegenstände von Personen in Überschuldung 278
Tabelle 219: Anteil der ausgefallenen Ratenkredite nach Altersgruppen 281
Tabelle 220: Anteil der Personen mit Negativmerkmal nach Altersgruppen 283
Tabelle 221: Personen mit weichen Negativmerkmalen nach Altersgruppen 284
Tabelle 222: Personen mit harten Negativmerkmalen nach Altersgruppen 285
Tabelle 223: Privatverschuldungsindex nach Bundesländern 287
Tabelle 224: Meinungsprofil Reform der Verbraucherinsolvenz 288
Tabelle 225: Kennzahlen der Spezialfinanzierungsinstitute 290
Tabelle 226: Bestand Kreditvolumen der Spezialfinanzierungsinstitute 291
Tabelle 227: Neugeschäft der Spezialfinanzierungsinstitute nach Geschäftsfeldern 292
Tabelle 228: Ratenkredite und Nicht-Ratenkredite 293
Tabelle 229: Marktanteile bei Ratenkrediten 294
Tabelle 230: Konsumfinanzierung bei Spezialfinanzierungsinstituten 295
Tabelle 231: Objekte der Konsumfinanzierung bei den Spezialbanken 296
Tabelle 232: Vertriebswege bei Spezialkreditbanken 297
Tabelle 233: Kfz-Neuzulassungen und Besitzumschreibungen 298
Tabelle 234: Kfz-Finanzierung bei Absatzfinanzierungsbanken 299
Tabelle 235: Stückzahlen Kfz-Finanzierung bei Absatzfinanzierungsbanken 300
Tabelle 236: Kundenkonten Santander Consumer Bank nach Kontenarten 302
Tabelle 237: Kennzahlen Santander Consumer Bank 304
Tabelle 238: Kreditgeschäft Santander Consumer Bank 306
Tabelle 239: Einlagengeschäft Santander Consumer Bank 307
Tabelle 240: Unternehmensprofil Santander Consumer Bank 309
Tabelle 241: Geschäftsentwicklung Creditplus Bank 312
Tabelle 242: Unternehmensprofil Creditplus Bank 315
Tabelle 243: Geschäftsentwicklung Creditplus Bank nach Vertriebswegen 317
Tabelle 244: Unternehmensprofil Targobank 321
Tabelle 245: Geschäftsentwicklung Targobank im Kreditgeschäft 324
Tabelle 246: Geschäftsentwicklung Targobank im Einlagengeschäft 326
Tabelle 247: Geschäftsentwicklung Teambank und Easy Credit 330
Tabelle 248: Kennzahlen Teambank und Easy Credit 333
Tabelle 249: Prognose Ratenkredite nach Zeiträumen 335
Tabelle 250: Prognose Volumen Ratenkredite 336
Tabelle 251: Prognose Nettoratenkreditaufnahme 337
Tabelle 252: Prognose Ratenkredite nach Bankengruppen 338
Tabelle 253: Prognose Marktanteile Ratenkredite nach Bankengruppen 339
Tabelle 254: Prognose Anteil Ratenkredit am Konsumentenkreditmarkt 340
Tabelle 255: Erwartete Entwicklung Ratenkreditmarkt 342
Tabelle 256: Erwartete Wachstumsraten Ratenkreditmarkt 343
Tabelle 257: Auswahlkriterien für einen Kreditanbieter bei Ratenkrediten 344
Tabelle 258: Wichtigste Kriterien beim Abschluss eines Ratenkredites 346
Tabelle 259: Bankengruppen mit Marktanteilsgewinnen bei Ratenkrediten 348
Tabelle 260: Prognose Vertriebswege von Ratenkrediten 350
Tabelle 261: Wachstumsstarke Finanzierungsobjekte von Ratenkrediten 352
Tabelle 262: Aufgenommene Kreditsummen bei Ratenkrediten 354
Tabelle 263: Wachstumsstarke Zahlungsverfahren im Online-Shopping 355
Tabelle 264: Wichtigste Kreditaufnahmegründe für Ratenkredite 357
Tabelle 265: Auswahlkriterien für Kunden bei Aufnahme von Ratenkrediten 359
Tabelle 266: Marktentwicklung und Zukunftstendenzen Ratenkreditmarkt 362
Tabelle 267: Marktentwicklung und Zukunftstendenzen Ratenkreditmarkt 364
Tabelle 268: Marktentwicklung und Zukunftstendenzen Ratenkreditmarkt 366