Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1: Zuordnung von Kunden in Segmente 2
Tabelle 2: Kundengruppen im Retail Banking 3
Tabelle 3: Kundengruppen im Retail Banking 5
Tabelle 4: Kundengruppen im Retail Banking 6
Tabelle 5: Kundengruppen im Retail Banking 7
Tabelle 6: Kundengruppen im Retail Banking 8
Tabelle 7: Kundengruppen im Retail Banking 9
Tabelle 8: Nutzung von Online- und Offline-Kanälen im Kaufprozess 10
Tabelle 9: Genutzte Vertriebskanäle für verschiedene Bankgeschäfte 11
Tabelle 10: Bedeutung verschiedener Kanäle im Kaufprozess bei Finanzprodukten 12
Tabelle 11: Beratungspräferenzen bei komplexen Finanzprodukten 13
Tabelle 12: Bereitschaft zur Hinterlegung persönlicher Daten bei Anbietern 14
Tabelle 13: Bevorzugte Anbieter bei Banking Apps 15
Tabelle 14: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung 17
Tabelle 15: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Geschlecht 19
Tabelle 16: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Altersgruppen 21
Tabelle 17: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Haushaltsgröße 22
Tabelle 18: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Berufsgruppen 24
Tabelle 19: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung untere Einkommen 25
Tabelle 20: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung obere Einkommen 27
Tabelle 21: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Bildungsstand 29
Tabelle 22: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Familienstand 30
Tabelle 23: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung nach Kreditinstituten 32
Tabelle 24: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Region 34
Tabelle 25: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Geschlecht 35
Tabelle 26: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Alter 36
Tabelle 27: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Familienstand 38
Tabelle 28: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Schulbildung 38
Tabelle 29: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Berufsbildung 39
Tabelle 30: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Berufen 40
Tabelle 31: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Haushaltsgröße 41
Tabelle 32: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Einkommen 42
Tabelle 33: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Bundesland 43
Tabelle 34: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung 44
Tabelle 35: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Geschlecht 46
Tabelle 36: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Altersgruppen 47
Tabelle 37: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Haushaltsgröße 48
Tabelle 38: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Berufsgruppen 49
Tabelle 39: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung untere Einkommen 50
Tabelle 40: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung obere Einkommen 51
Tabelle 41: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Bildungsstand 52
Tabelle 42: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Familienstand 53
Tabelle 43: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Kreditinstituten 55
Tabelle 44: Bedeutung von persönlicher Bankberatung nach Bevölkerungsgruppen 56
Tabelle 45: Akzeptanz von automatisierter Beratung über Computer bzw. Apps 57
Tabelle 46: Berücksichtigung der individuellen Situation im Beratungsgespräch 58
Tabelle 47: Berücksichtigung von Einflussfaktoren bei der persönlichen Beratung 59
Tabelle 48: Einflussfaktoren bei der persönlichen Beratung 60
Tabelle 49: Verständnis für Empfehlungen des Anlageberaters nach Alter 61
Tabelle 50: Wunsch nach Hilfestellung beim Onlinebanking nach Gruppen 62
Tabelle 51: Bereitschaft zur Informationsnutzung aus sozialen Netzwerken 63
Tabelle 52: Zufriedenheit mit der Anlageberatung 64
Tabelle 53: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Geschlecht 65
Tabelle 54: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Altersgruppen 66
Tabelle 55: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Haushaltsgröße 67
Tabelle 56: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Berufsgruppen 69
Tabelle 57: Zufriedenheit mit der Anlageberatung untere Einkommen 70
Tabelle 58: Zufriedenheit mit der Anlageberatung obere Einkommen 71
Tabelle 59: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Bildungsstand 72
Tabelle 60: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Familienstand 73
Tabelle 61: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Kreditinstituten 75
Tabelle 62: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung 76
Tabelle 63: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Geschlecht 78
Tabelle 64: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Altersgruppen 79
Tabelle 65: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Haushaltsgröße 80
Tabelle 66: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Berufsgruppen 82
Tabelle 67: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung untere Einkommen 84
Tabelle 68: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung obere Einkommen 85
Tabelle 69: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Bildungsstand 86
Tabelle 70: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Familienstand 88
Tabelle 71: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung nach Kreditinstituten 90
Tabelle 72: Erwartungen an Anlageberatung bei Kreditinstituten 92
Tabelle 73: Erwartungen an Anlageberatung bei Kreditinstituten nach Geschlecht 94
Tabelle 74: Erwartungen an Anlageberatung bei Kreditinstituten nach Alter 95
Tabelle 75: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute nach Haushaltsgröße 97
Tabelle 76: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute nach Berufsgruppen 99
Tabelle 77: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute untere Einkommen 100
Tabelle 78: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute obere Einkommen 102
Tabelle 79: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute nach Bildungsstand 104
Tabelle 80: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute nach Familienstand 105
Tabelle 81: Erwartungen an Anlageberatung Kreditinstitute nach Kreditinstituten 107
Tabelle 82: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern 109
Tabelle 83: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Geschlecht 111
Tabelle 84: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Altersgruppen 112
Tabelle 85: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Haushaltsgröße 114
Tabelle 86: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Berufsgruppen 115
Tabelle 87: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern untere Einkommen 117
Tabelle 88: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern obere Einkommen 118
Tabelle 89: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Bildungsstand 119
Tabelle 90: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Familienstand 120
Tabelle 91: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern nach Kreditinstituten 122
Tabelle 92: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung 124
Tabelle 93: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Geschlecht 126
Tabelle 94: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Altersgruppen 127
Tabelle 95: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Haushaltsgröße 128
Tabelle 96: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Berufsgruppen 130
Tabelle 97: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung untere Einkommen 131
Tabelle 98: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung obere Einkommen 133
Tabelle 99: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Bildungsstand 135
Tabelle 100: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Familienstand 137
Tabelle 101: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung nach Kreditinstituten 139
Tabelle 102: Nutzungsbereitschaft von Girokonten bei bankfremden Anbietern 141
Tabelle 103: Nutzungsbereitschaft von Tagesgeldkonten bei bankfremden Anbietern 143
Tabelle 104: Kundeneinschätzung zur Kundenorientierung ihrer Bank 145
Tabelle 105: Interesse an Beratungskontakt nach Kundengruppen 147
Tabelle 106: Verbreitung verschiedener Kundengruppen 150
Tabelle 107: Vertriebswegenutzung bei Beratung und Service 153
Tabelle 108: Vertriebskanal-Nutzungsverhalten der Kunden 159
Tabelle 109: Entwicklung Anzahl der Geldautomaten in Deutschland 168
Tabelle 110: Zufriedenheit mit der Anlageberatung bei Bankkunden 172
Tabelle 111: Anzahl Bankkundenkarten im Umlauf nach Bankengruppen 176
Tabelle 112: Entwicklung Zahl der Kreditinstitute nach Institutsgruppen 180
Tabelle 113: Entwicklung Zahl der Zweigstellen von Banken nach Institutsgruppen 184
Tabelle 114: Entwicklung Zahl der Bankstellen nach Institutsgruppen 188
Tabelle 115: Geplante Filialschließungen 189
Tabelle 116: Beratung der Privatkunden 191
Tabelle 117: Selbstentscheider bei der Geldanlage 193
Tabelle 118: Bereitschaft für Honorarberatung nach Einkommensgruppen 211
Tabelle 119: Kunden-Nutzungsbereitschaft für Selbstberatungslösungen 223
Tabelle 120: Anbieter von Selbstberatungslösungen im Internet 225
Tabelle 121: Bedeutung persönliche Ansprechpartner für junge Erwachsene 229
Tabelle 122: Bedeutung persönliche Ansprechpartner für ältere Kunden 231
Tabelle 123: Bereitschaft zur Nutzung von webbasierter Beratung 234
Tabelle 124: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen 237
Tabelle 125: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Geschlecht 239
Tabelle 126: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Altersgruppen 240
Tabelle 127: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Haushaltsgröße 242
Tabelle 128: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Berufsgruppen 243
Tabelle 129: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen untere Einkommen 245
Tabelle 130: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen obere Einkommen 246
Tabelle 131: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Bildungsstand 247
Tabelle 132: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Familienstand 249
Tabelle 133: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen nach Kreditinstituten 251
Tabelle 134: Produktanforderungen und Informationsbereitschaft 252
Tabelle 135: Zahlungsbereitschaft für Bankberatung 253
Tabelle 136: Forderung monetärer Anreize nach Art der Vergütung 254
Tabelle 137: Erwartete Entwicklung Nutzung von Informationsquellen 256
Tabelle 138: Kundenanforderungen an verschiedene Vertriebskanäle 257
Tabelle 139: Ansichten zur Rolle des Beraters im Beratungsprozess 258
Tabelle 140: Bedeutung verschiedener Kompetenzen für die Beratung 259
Tabelle 141: Kundenerfahrungen mit Beratungsprotokollen 262
Tabelle 142: Kundenerfahrungen mit Kostenangaben bei der Beratung 263
Tabelle 143: Kundenerfahrungen mit Anlageentscheidungen bei der Beratung 264
Tabelle 144: Auswirkungen Regulierung auf Anzahl Kundengespräche 268
Tabelle 145: Gründe für Rückzug aus der Aktienberatung 270
Tabelle 146: Nutzen unterschiedlicher Regulierungen für Aktienberatung 273
Tabelle 147: Auswirkungen von Regulierung auf Aktienberatung 275
Tabelle 148: Entwicklung beratungsfreies Geschäft nach Wertpapierarten 278
Tabelle 149: Bewertung Beratung bei Kreditinstituten zur Geldanlage 283
Tabelle 150: Bewertung Beratungsgespräche bei Kreditinstituten zur Geldanlage 284
Tabelle 151: Bewertung Angebotsunterlagen der Beratung bei Kreditinstituten 285
Tabelle 152: Bewertung Beratung bei Kreditinstituten in Großstädten 286
Tabelle 153: Bewertung Bankberatung nach Instituten 287
Tabelle 154: Bewertung Bankberatung nach Kriterien und Instituten 288
Tabelle 155: Bewertung Bankberatung konservative Anleger nach Instituten 289
Tabelle 156: Bewertung Bankberatung renditeorientierte Anleger nach Instituten 290
Tabelle 157: Bewertung Bankberatung offensive Anleger nach Instituten 291
Tabelle 158: Bewertung Kundenservice Bankberatung nach Instituten 292
Tabelle 159: Bewertung Bankberatung zum Vermögensaufbau nach Instituten 293
Tabelle 160: Bewertung Bankberatung zum Vermögensaufbau nach Instituten 294
Tabelle 161: Bewertung Produktempfehlungen Vermögensaufbau nach Instituten 295
Tabelle 162: Bewertung Kundenservice Vermögensaufbau nach Instituten 296
Tabelle 163: Bewertung Beratung Vermögensaufbau für Familien nach Instituten 297
Tabelle 164: Bewertung Vermögensaufbau für Berufseinsteiger nach Instituten 299
Tabelle 165: Kundenerwartungen an die Anlageberatung 301
Tabelle 166: Wichtigste Eigenschaften von Anlageberatern 303
Tabelle 167: Trends in der Anlageberatung bei Kreditinstituten 305
Tabelle 168: Gründe für verstärkte Nutzung von Anlageberatung 307
Tabelle 169: Gründe gegen verstärkte Nutzung von Anlageberatung 309
Tabelle 170: Möglichkeiten zur Erfolgsmessung der Anlageberatung 311
Tabelle 171: Bereiche mit Verbesserungsmöglichkeiten bei der Anlageberatung 313
Tabelle 172: Kundengruppen mit Potenzial für Anlageberatung 315
Tabelle 173: Bereiche der Finanzberatung mit Potenzial 317
Tabelle 174: Vertriebskanäle mit Potenzial für Finanzberatung 320
Tabelle 175: Meinungsprofil Zukunftsentwicklungen in der Anlageberatung 321
Tabelle 176: Angebote von Honorarberatung 322
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Bedeutung von persönlicher Anlageberatung 18
Abbildung 2: Bedeutung Service und Beratung für Bankkunden nach Alter 37
Abbildung 3: Häufigkeit der Nutzung von Finanzberatung nach Geschlecht 45
Abbildung 4: Zufriedenheit mit der Anlageberatung nach Berufsgruppen 68
Abbildung 5: Kundenanforderungen bei der Anlageberatung 77
Abbildung 6: Erwartungen an Anlageberatung bei Kreditinstituten 93
Abbildung 7: Wichtige Eigenschaften von Kundenberatern 110
Abbildung 8: Verbesserungsmöglichkeiten Finanzberatung 125
Abbildung 9: Vertriebswegenutzung bei Beratung und Service 156
Abbildung 10: Bereitschaft für Honorarberatung nach Einkommensgruppen 218
Abbildung 11: Vertrauen zu Finanzberatern bei Geldanlagen 238
Abbildung 12: Bedeutung verschiedener Kompetenzen für die Beratung 260
Abbildung 13: Kundenerwartungen an die Anlageberatung 302
Abbildung 14: Wichtigste Eigenschaften von Anlageberatern 304
Abbildung 15: Trends in der Anlageberatung bei Kreditinstituten 306
Abbildung 16: Gründe für verstärkte Nutzung von Anlageberatung 308
Abbildung 17: Gründe gegen verstärkte Nutzung von Anlageberatung 310
Abbildung 18: Möglichkeiten zur Erfolgsmessung der Anlageberatung 312
Abbildung 19: Bereiche mit Verbesserungsmöglichkeiten bei der Anlageberatung 314
Abbildung 20: Kundengruppen mit Potenzial für Anlageberatung 316
Abbildung 21: Bereiche der Finanzberatung mit Potenzial 318
Abbildung 22: Vertriebskanäle mit Potenzial für Finanzberatung 319
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.