Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Tabelle 1: Die größten Banken 1
Tabelle 2: Die größten privaten Banken 3
Tabelle 3: Die größten Sparkassen 5
Tabelle 4: Die größten Volks- und Raiffeisenbanken 7
Tabelle 5: Die größten Direktbanken 9
Tabelle 6: Banken und Sparkassen nach Mitarbeiterzahl 11
Tabelle 7: Indikatoren für die Größe einer Bank 13
Tabelle 8: Die wachstumsstärksten Banken 15
Tabelle 9: Die wachstumsschwächsten Banken 16
Tabelle 10: Banken und Sparkassen nach Geschäftsstellen 18
Tabelle 11: Erträge der Kreditinstitute 19
Tabelle 12: Erträge der Sparkassen 20
Tabelle 13: Erträge der Kreditgenossenschaften 21
Tabelle 14: Erträge der Kreditbanken 22
Tabelle 15: Erträge der Großbanken 23
Tabelle 16: Erträge der Regionalbanken 24
Tabelle 17: Verwaltungsaufwendungen nach Bankengruppen 26
Tabelle 18: Eigenkapitalrentabilität nach Bankengruppen 28
Tabelle 19: Ertragskomponenten bei Sparkassen 30
Tabelle 20: Ertragspositionen nach Bankengruppen 32
Tabelle 21: Renditekennziffern nach Bankengruppen 33
Tabelle 22: Ertragspositionen nach Bankengruppen 34
Tabelle 23: Allgemeine Verwaltungsaufwendungen nach Bankengruppen 36
Tabelle 24: Bewertungsergebnis nach Bankengruppen 38
Tabelle 25: Jahresüberschuss nach Bankengruppen 40
Tabelle 26: Positive Ertragsentwicklung im Bankensektor 41
Tabelle 27: Negative Ertragsentwicklung im Bankensektor 42
Tabelle 28: Betriebsergebnis nach Bankengruppen 43
Tabelle 29: Rückgang der Profitabilität von Banken 44
Tabelle 30: Rückgang der Kapitalausstattung von Banken 45
Tabelle 31: Handlungsempfehlungen zur Renditesteigerung von Banken 45
Tabelle 32: Die kundenorientiertesten Banken 47
Tabelle 33: Die besten Direktbanken 48
Tabelle 34: Die besten überregionalen Filialbanken 49
Tabelle 35: Die besten Spezialbanken 50
Tabelle 36: Zufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Geschlecht 53
Tabelle 37: Zufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Alter 53
Tabelle 38: Zufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Regionen 53
Tabelle 39: Zufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Einkommen 54
Tabelle 40: Zufriedenheit mit Wettbewerbsstärke nach Bankengruppen 54
Tabelle 41: Unzufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Geschlecht 56
Tabelle 42: Unzufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Alter 56
Tabelle 43: Unzufriedenheit mit Wettbewerbsstärke der Hausbank nach Regionen 56
Tabelle 44: Unzufriedenheit mit Wettbewerbsstärke nach Einkommen 57
Tabelle 45: Unzufriedenheit mit Wettbewerbsstärke nach Bankengruppen 57
Tabelle 46: Wettbewerbsstarke Hausbanken 59
Tabelle 47: Wettbewerbsstarke Hausbanken nach Altersgruppen 60
Tabelle 48: Wettbewerbsstarke Hausbanken nach Regionen 62
Tabelle 49: Wettbewerbsstarke Hausbanken nach Einkommen 63
Tabelle 50: Wettbewerbsstarke Hausbanken nach Bankengruppen 65
Tabelle 51: Leistungsstärke der Hausbank 67
Tabelle 52: Leistungsstärke der Hausbank nach Geschlecht 68
Tabelle 53: Leistungsstärke der Hausbank nach Altersgruppen 69
Tabelle 54: Leistungsstärke der Hausbank nach Regionen 70
Tabelle 55: Leistungsstärke der Hausbank nach Einkommen 71
Tabelle 56: Leistungsstärke der Hausbank nach Bankengruppen 72
Tabelle 57: Vertriebsstärke der Hausbank 74
Tabelle 58: Vertriebsstärke der Hausbank nach Geschlecht 74
Tabelle 59: Vertriebsstärke der Hausbank nach Altersgruppen 75
Tabelle 60: Vertriebsstärke der Hausbank nach Regionen 76
Tabelle 61: Vertriebsstärke der Hausbank nach Einkommen 77
Tabelle 62: Vertriebsstärke der Hausbank nach Bankengruppen 78
Tabelle 63: Wettbewerbsschwache Hausbanken 80
Tabelle 64: Wettbewerbsschwache Hausbanken nach Altersgruppen 81
Tabelle 65: Wettbewerbsschwache Hausbanken nach Regionen 82
Tabelle 66: Wettbewerbsschwache Hausbanken nach Einkommen 84
Tabelle 67: Wettbewerbsschwache Hausbanken nach Bankengruppen 85
Tabelle 68: Erträge im Privatkundengeschäft 86
Tabelle 69: Prognose Ertragspotenzial Privatkundengeschäft 86
Tabelle 70: Rendite im Privatkundengeschäft 87
Tabelle 71: Cost-Income-Ratio im Privatkundengeschäft 87
Tabelle 72: Ergebnis im Privatkundengeschäft 88
Tabelle 73: Kosten im Privatkundengeschäft 89
Tabelle 74: Entwicklung Anzahl der Kreditinstitute in Deutschland 91
Tabelle 75: Entwicklung Anzahl der Zweigstellen der Kreditinstitute in Deutschland 92
Tabelle 76: Entwicklung Anzahl der Bankstellen in Deutschland 93
Tabelle 77: Entwicklung Anzahl der Kreditinstitute nach Bankengruppen 94
Tabelle 78: Entwicklung Anzahl der Zweigstellen nach Bankengruppen 95
Tabelle 79: Entwicklung Anzahl der Bankstellen nach Bankengruppen 96
Tabelle 80: Banken mit den meisten Geschäftsstellen 98
Tabelle 81: Banken benötigen keine Filialen mehr aus Bankkundensicht 99
Tabelle 82: Banken benötigen keine Filialen mehr Online Banking Nutzer 100
Tabelle 83: Banken benötigen keine Filialen mehr nach Altersgruppen 101
Tabelle 84: Gründe die Weiterempfehlung einer Filialbank 101
Tabelle 85: Gründe für den Wechsel zu einer Filialbank 102
Tabelle 86: Filialbesuche der Hauptbank nach Altersgruppen 102
Tabelle 87: Veränderung Filialbesuche der Hauptbank 103
Tabelle 88: Konto bei Filialbanken und Direktbanken 104
Tabelle 89: Filialbesuche von Online Banking Nutzern 106
Tabelle 90: Konto bei Filialbanken und Direktbanken nach Alter 106
Tabelle 91: Konto bei Filialbanken und Direktbanken nach Geschlecht 107
Tabelle 92: Konto bei Filialbanken und Direktbanken nach Einkommen 108
Tabelle 93: Bankwechsel 112
Tabelle 94: Auswahlaspekte einer Bank von Online Bankern 112
Tabelle 95: Auswahlaspekte einer Bank von Online Bankern 113
Tabelle 96: Bankwechsel Filial- und Direktbankkunden 114
Tabelle 97: Bankwechsel Zielbanken 114
Tabelle 98: Bankwechsel Kontokündigungen 115
Tabelle 99: Nutzung von digitalen Beratungsangeboten 116
Tabelle 100: Erwerbswege Wertpapieranlagen 117
Tabelle 101: Bankkundenzufriedenheit und persönliche Daten 118
Tabelle 102: Erwerbswege Kontoanlagen 119
Tabelle 103: Wunschwerte von Kunden bei Finanzdienstleistern 120
Tabelle 104: Prognose Erträge Retail Banking Markt 121
Tabelle 105: Prognose Gewinne Retail Banking Markt 122
Tabelle 106: Abschied von der Bankfiliale 123
Tabelle 107: Gefahr im Retail Banking durch neue Marktteilnehmer 124
Tabelle 108: Gefahr im Retail Banking Deutschland durch neue Marktteilnehmer 126
Tabelle 109: Aussichten für das Retail Banking 128
Tabelle 110: Potenziale für Retail Produkte der Banken 130
Tabelle 111: Preiserhöhungen im Retail Banking 132
Tabelle 112: Kurzfristige Konsolidierung im Bankensektor 134
Tabelle 113: Mittelfristige Konsolidierung im Bankensektor 135
Tabelle 114: Fusionen und Übernehmen im Bankensektor 136
Tabelle 115: Online Konten nach Bankengruppen 138
Tabelle 116: Anteil Online Konten nach Bankengruppen 138
Tabelle 117: Nutzer von Online Banking 139
Tabelle 118: Smartphone Banking 139
Tabelle 119: Zugang zum Online Banking 140
Tabelle 120: Gründe gegen Online Banking 140
Tabelle 121: Nutzungsarten Online Banking 141
Tabelle 122: Gründe für Online Banking 142
Tabelle 123: Auswahlaspekte einer Bank von Online Bankern 143
Tabelle 124: Auswahlaspekte einer Bank von Offline Bankern 144
Tabelle 125: Prognose Kunden von Direktbanken 149
Tabelle 126: Wertpapierdepots Direktbanken 150
Tabelle 127: Wichtigste Wechselgründe zur Direktbank 151
Tabelle 128: Marktanteil Wertpapierdepots Direktbanken 153
Tabelle 129: Potenziale für FinTechs 154
Tabelle 130: Potenziale für FinTechs nach Altersgruppen 155
Tabelle 131: Geringe Bedeutung von FinTechs im Bankensektor 156
Tabelle 132: FinTechs Gründungen 157
Tabelle 133: FinTechs Investmentvolumen 158
Tabelle 134: Marktanteil FinTechs 159
Tabelle 135: Bankenkooperationen mit FinTechs 160
Tabelle 136: Nutzung von Finanz-Apps 162
Tabelle 137: Gründe gegen Veränderungen von Banken 171
Tabelle 138: Strategien für neues Wachstum im Bankensektor 176
Tabelle 139: Technologien als Hindernisse im Bankensektor 178
Tabelle 140: Maßnahmen für mehr Erträge im Bankensektor 179
Tabelle 141: IT-Maßnahmen für mehr Effizienz im Bankensektor 182
Tabelle 142: Herausforderungen für das Zahlungsverkehrsgeschäft 183
Tabelle 143: Planungen für die digitale Zukunft im Bankensektor 184
Tabelle 144: Soziale Netzwerke als Vertriebskanal von Banken 185
Tabelle 145: Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz im Bankensektor 187
Tabelle 146: Zahlungsbereitschaft für sichere Transaktionen im Onlinebanking 190
Tabelle 147: Wichtigste Anforderungen an IT Dienste 192
Tabelle 148: Digitale Finanzberatung 197
Tabelle 149: Digitale Finanzberatung nach Altersgruppen 199
Tabelle 150: Zunahme Verständnis für Digital Banking 201
Tabelle 151: Potenzial digitale Finanzdienstleistungen 201
Tabelle 152: Konten nach Bankengruppen 202
Tabelle 153: Marktanteile von Bankengruppen 203
Tabelle 155: Sparen auf dem Girokonto 204
Tabelle 154: Veränderung Konten nach Bankengruppen 206
Tabelle 156: Bankprodukte anderer Anbieter 209
Tabelle 157: Karten zur Bargeldabhebung an Geldautomaten 211
Tabelle 158: Geldautomaten der Verbünde 211
Tabelle 159: Geldautomaten 212
Tabelle 160: Karten Bargeldabhebung Geldautomaten nach Bankengruppen 213
Tabelle 161: Gründe für Bargeldabhebung am Geldautomaten 214
Tabelle 162: Bevorzugte Orte für die Bargeldbeschaffung 215
Tabelle 163: Häufigkeit von Bargeldabhebungen 216
Tabelle 164: Kundentreue durch Geldautomaten 217
Tabelle 165: Höhe der Bargeldabhebungen am Geldautomat 218
Tabelle 166: Abschaffung von Bargeld 221
Tabelle 167: Nachteiler der Abschaffung von Bargeld 222
Tabelle 168: Bevorzugte Zahlungsart im Geschäft 224
Tabelle 169: Potenzial für Mobile Payment nach Altersgruppen 224
Tabelle 170: Genutzte Möglichkeiten Mobile Payment 225
Tabelle 171: Potenziale für Möglichkeiten Mobile Payment 226
Tabelle 172: Bevorzugte Zahlungsarten im Internet 227
Tabelle 173: Gründe für Kaufabbrüche im Internet 228
Tabelle 174: Nutzung von Mobile Payment 229
Tabelle 175: Alternative Bezahlverfahren 232
Tabelle 176: Alternative Bezahlverfahren nach Geschlecht 233
Tabelle 177: Alternative Bezahlverfahren nach Haushaltsgröße 234
Tabelle 178: Alternative Bezahlverfahren jüngere Lebensphasen 235
Tabelle 179: Alternative Bezahlverfahren ältere Lebensphasen 236
Tabelle 180: Alternative Bezahlverfahren nach Altersgruppen 238
Tabelle 181: Alternative Bezahlverfahren nach Berufstätigkeit 239
Tabelle 182: Alternative Bezahlverfahren nach Berufsgruppen 240
Tabelle 183: Alternative Bezahlverfahren nach Einkommen 242
Tabelle 184: Alternative Bezahlverfahren nach Bildungsstand 244
Tabelle 185: Alternative Bezahlverfahren nach Familienstand 245
Tabelle 186: Alternative Bezahlverfahren im West-Ost-Vergleich 246
Tabelle 187: Alternative Bezahlverfahren nach Regionen 247
Tabelle 188: Alternative Bezahlverfahren nach Regionen 248
Tabelle 189: Alternative Bezahlverfahren nach Bankengruppen 250
Tabelle 190: Prognose Inflationsraten 252
Tabelle 191: Vermögenspreisindex 253
Tabelle 192: Finanzvermögenspreisindex 254
Tabelle 193: Aspekte der Inflationseinschätzung 254
Tabelle 194: Vermögensumschichtungen bei steigender Inflation 255
Tabelle 195: Zinssätze für täglich fällige Einlagen der privaten Haushalte 256
Tabelle 196: Zinssätze für Einlagen der privaten Haushalte 257
Tabelle 197: Zinssätze für Einlagen mit Kündigungsfrist der privaten Haushalte 258
Tabelle 198: Änderung Sparverhalten Ende Niedrigzinsphase 259
Tabelle 199: Änderung Sparverhalten Ende Niedrigzinsphase nach Alter 260
Tabelle 200: Keine Änderung Sparverhalten Ende Niedrigzinsphase 261
Tabelle 201: Erwartungen Ende der Niedrigzinsphase 262
Tabelle 202: Erwartungen Ende der Niedrigzinsphase 263
Tabelle 203: Erwartungen Ende der Niedrigzinsphase von Wertpapierbesitzern 265
Tabelle 204: Umgang mit Geldanlagen in der Niedrigzinsphase 266
Tabelle 205: Prognose Leitzinsen 267
Tabelle 206: Rendite von Anlageformen im Niedrigzinsumfeld 268
Tabelle 207: Wertpapierdepots 270
Tabelle 208: Wertpapierdepots nach Bankengruppen 271
Tabelle 209: Wertpapierdepotvolumen nach Bankengruppen 273
Tabelle 210: Vertrauen Geldanlageberater 276
Tabelle 211: Vertrauen Hausbank 277
Tabelle 212: Potenzial für die Nutzung eines Robo-Advisors 277
Tabelle 213: Vorteile von Robo-Advisors 278
Tabelle 214: Nachteile von Robo-Advisors 279
Tabelle 215: Anzahl der Bankbeziehungen von Vermögenden 282
Tabelle 216: Zufriedenheit mit der Bankbeziehung von Vermögenden 283
Tabelle 217: Weiterempfehlung von Banken durch Vermögende 283
Tabelle 218: Weiterempfehlung durch Vermögende nach Bankengruppen 284
Tabelle 219: Wechselbereitschaft von vermögenden Bankkunden 285
Tabelle 220: Bankmerkmale aus Sicht der Vermögenden 285
Tabelle 221: Erfüllungsgrad Bankansprüche aus Sicht der Vermögenden 286
Tabelle 222: Kundenkontakte der vermögenden Bankkunden 287
Tabelle 223: Kundenkontakte der vermögenden Bankkunden nach Bankengruppen 288
Tabelle 224: Wunsch von Vermögenden nach mehr Kundenkontakten 290
Tabelle 225: Unabhängigkeit vom Berater von Vermögenden nach Alter 291
Tabelle 226: Beurteilung des Kundenberaters von Vermögenden 293
Tabelle 227: Anlageentscheidungen von Vermögenden 294
Tabelle 228: Entwicklung Vermögen bei Vermögensverwaltern 296
Tabelle 229: Kundengewinnung von Vermögensverwaltern 297
Tabelle 230: Gründe für Geldabzüge bei Vermögensverwaltern 298
Tabelle 231: Ergebnisentwicklung bei Vermögensverwaltern 299
Tabelle 232: Sparkassen verlieren Kunden an Vermögensverwalter 300
Tabelle 233: Genossenschaftsbanken verlieren Kunden an Vermögensverwalter 301
Tabelle 234: Großbanken verlieren Kunden an Vermögensverwalter 302
Tabelle 235: Privatbanken verlieren Kunden an Vermögensverwalter 303
Tabelle 236: Versicherungen verlieren Kunden an Vermögensverwalter 304
Tabelle 237: Verwaltete Vermögen im Asset-Management-Markt 305
Tabelle 238: Prognose verwaltete Vermögen im Asset-Management-Markt 306
Tabelle 239: Wettbewerbssituation Kreditinstitute 309
Tabelle 240: Wettbewerbsstärke Kreditinstitute 310
Tabelle 241: Wettbewerbsstärke Kreditinstitute im Filialbanking 310
Tabelle 242: Wettbewerbsstärke Kreditinstitute im Online Banking 311
Tabelle 243: Wettbewerbsstärke Kreditinstitute in der Anlageberatung 311
Tabelle 244: Wettbewerbsstärke Kreditinstitute im Zahlungsverkehr 312
Tabelle 245: Wettbewerbsstärke Kreditinstitute gegenüber neuen Wettbewerbern 313
Tabelle 246: Produkt- und Servicebedarf von Bankkunden 314
Tabelle 247: Informationsbedarf von Bankkunden im Internet 315
Tabelle 248: Nutzung von Bankangeboten im Internet und in der Bankfiliale 316
Tabelle 249: Bewertung von Produkt- und Serviceangeboten in der Bankfiliale 318
Tabelle 250: Bewertung Serviceangebote im Internet und Bankfiliale 319
Tabelle 251: Informationswege für Bankangebote 321
Tabelle 252: Bewertung von Produkt- und Serviceangeboten im Internet 322
Tabelle 253: Aktionen im Internetbanking 323
Tabelle 254: Gründe für Kaufabbrüche im Internetbanking 324
Tabelle 255: Verbesserungen Kaufprozesse im Internetbanking 325
Tabelle 256: Experten-Meinungsprofil Zukunft Wettbewerb der Kreditinstitute 328
Tabelle 257: Experten-Meinungsprofil Wettbewerbsanalyse Kreditinstitute 330