Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
1. Zyklen der Innovation – die „Langen-Wellen“
2. Megatrends, Trends, Wellen, Strömungen
3. Die 4 industriellen Revolutionen
4. Digitalisierung der Welt
5. Marktanteile von Waren- und SB-Warenhäusern
6. Prognosen BIP, Einkommen, Konsum und Handel 2020/25/30
7. Veränderungen 2012 ggü. 2014 – Bruttosozialprodukt – Einkommen - Handel
8. Einzelhandelsanteil an den privaten Konsumausgaben
9. Anteil Handel an Verbrauchsausgaben
10. Jeder darf, kann, macht E-Commerce
11. Wachstum der Einzelhandelsflächen in Deutschland
12. Flächenproduktivität im deutschen Einzelhandel
13. Das Downsizing des Handels in der Abwärtsspirale
14. Selbstauflösung im klassischen Ladenhandel?
15. Potenzial des Einzelhandels
16. Sparquote
17. Konsumausgaben privater Haushalt in Deutschland 2003 – 2013
18. Konsumausgaben privater Haushalt in Deutschland nach Bereichen 2011 – 2013
19. Sinkender Anteil des Einzelhandels an Konsumausgaben
20. Anteil Einzelhandelsumsatz*) an privaten Konsumausgaben 2000 – 2013
21. Einzelhandelsumsatz i. e. S.
22. Umsatzentwicklung 1980 – 2013
23. Umsatzentwicklung im Einzelhandel real / nominal 2000 – 2014
24. Einzelhandelsumsatz in Deutschland nach Warenbereichen 2011 – 2013
25. Umsatzentwicklung des Lebensmittelhandels
26. Das Herausforderungsviereck im stationären Einzelhandel
27. Prognosen BIP, Einkommen, Konsum und Handel 2020/25/30
28. Umsatzprognose Einzelhandel 2020 / 25 / 30
29. Umsatzprognose 2030 mit verschiedenen Wachstumsraten
30. Absatzkanäle im Lebenszyklus
31. Wachstumsraten im Lebenszyklus-Modell
32. Prognose des Online-Handels 2025 nach GfK
33. Umsatzprognosen E-Commerce Deutschland 2020/25/30
34. Umsatzprognose des stationären Einzelhandels i.e.S. bis 2030
35. Entwicklung der Internet- und Mobil-Nutzer in Deutschland
36. Netzaktivitäten Deutscher
37. Anteil Mehrfach-Nutzungen im Netz nach Aktivitäten
38. Recherche-Quellen
39. Fast jeder Nutzer kauft im Netz ein
40. Anteil Online-Shopper an Gesamtbevölkerung (16-74 Jahre) – Ländervergleich
41. Was deutsche Online-Shopper kaufen
42. Kaufhäufigkeiten im Netz
43. Vor- und Nachteile beim Online-Shopping
44. Hemmungsgründe gegen Online-Kauf
45. Informationssuche der Konsumenten
46. Internetnutzung: Geräte-Nutzung
47. Jüngere Onliner sind am mobilsten
48. Marktanteile E-Commerce am Einzelhandel i.e.S. 2005 – 2030
49. Stationäre Verluste 2005 – 2030
50. Tablets fast gleichauf mit klassischen PC
51. Smartphone versus Tablet (Mobil-Transaktionen)
52. Deutschland: Mobile Shopping Trends
53. Online-Umsatz nach Desktop-PC und Mobil 2015
54. Online-Umsatz nach Desktop-PC und Mobil 2015 (Anteile)
55. Umsatzanteils-Prognose Mobile (Deutschland)
56. Was beim Lebensmittel-Onlinekauf zählt
57. Verbraucher-Anregungen zu Food-Online
58. Gründe für den Online-Kauf Food
59. Umsätze im deutschen LEH stationär / digital / Cross-Channel
60. Umsatzentwicklung Food 2010 – 2030
61. Food-Umsätze Online – Prognosen 2020/25/30
62. Non-Food online: Gesamt und Anteile 2010 – 2030
63. Marktanteile Online in Deutschland nach Branchen I
64. Marktanteile Online in Deutschland nach Branchen II
65. Online-Anteile nach Branchen in Großbritannien 2013
66. Multi-Channel-Retailing
67. Multi-Channel-Retailing als Vertriebstypen-Diversifikation
68. Multi-Channel-Kommunikation / Retailing morgen
69. Viel-Klang im Multi-Channel-Auftritt
70. Online-Handel setzt auf Multi-Channel
71. Struktur deutsche E-Commerce-Anbieter 2010
72. Umsatzanteile Online-Shops nach Größenklassen
73. Deutschlands beliebteste Online-Shops
74. Nettoumsatz der größten Online-Shops in Deutschland 2013
75. Umsatzentwicklung Amazon Deutschland 2008 – 2014
76. Amazon: Entwicklung im Vergleich zum Markt
77. Schwacher Gegner für den Platzhirsch
78. Umsatz stationäre Online-Händler 2008 – 2013/14
79. Entwicklung Online-Vertriebsformen 2007 – 2017
80. Vergleich 2013 – 2014: Volumina im E-Commerce nach Versendertypen
81. Entwicklung der Versender-Typen E-Commerce: Umsatz
82. Entwicklung der Versender-Typen E-Commerce: Prozentuale Anteile
83. E-Commerce-Umsatzverteilung der Kunden nach Ortsgröße
84. Marktanteile von Vertriebsmethoden im Handel
85. Handelsstrukturen 2020/30 – Marktanteile der Betriebsformen
86. Städtische Struktur-Veränderungen im Handel
87. Zielpyramide Stadtmarketing
88. SWOT-Analyse
89. Komponenten einer SWOT-Analyse
90. Wege zur städtischen Zukunftsfähigkeit
91. Phasen-Trichter der kommunalen Innovationen
92. Differenzierung kommunaler Innovationen
93. Shop & Pay on the go! – QR-Board mit QR-Bestell-Codes
94. Angebots-Vielfalt zerstört die Erinnerung
95. Funktionen einer Marke – die Klammer aller Aktivitäten
96. Der Added Value macht den Unterschied
97. Kern-Module einer Landing Page
98. Nahversorgung ist nicht nur Einzelhandel
99. Konsequenzen/Konzepte für Kommunen
100. Konsequenzen / Konzepte für Handel
101. Stadt-Marketing – Ausgangssituationen und ihre Wirkungen
102. Stadt-Marketing – Abwärtsspirale durchbrechen
103. Kennzeichen einer attraktiven (Innen-)Stadt
104. Stadt-Marketing – Investorenbindung
105. Konzeptentwicklung
106. Ziele im Stadt - / City-Management
107. Erfolgsfaktoren zum Stadt-Marketing (I)
108. Erfolgsfaktoren zum Stadt-Marketing (II)
109. Social Marketing – auch ohne Facebook / Twitter
110. Kern-Module einer Landing Page
111. Erfolgsfaktoren online (Kundensicht)
112. Grundtypen von Absatzkanalstrukturen
113. Auffächerung der Absatzkanäle
114. Konflikte zwischen Herstellern und Händlern
115. Zielgruppen von Trade Marketing
116. Wertschöpfungsarchitektur
117. Controlled Distribution
118. Strategische vertikale Allianz – Lieferant / Handel
119. Konvergenz der Wirtschaftsstufen
120. Supply-Chain-Management als strategische Unternehmensfunktion im Handel
121. Integration der Wertschöpfungsketten von Handel und Hersteller
122. Vertikalisierungsoptionen
123. Vorwärtsintegration - Chancen & Risiken
124. Grundsätzliche Varianten der Vorwärts-Vertikalisierung
125. Industrie-Vertikalisierung: Nähe zum Direktvertrieb – die Kaskade eigener Shops
126. Systematik der Anwendungsfelder
127. Marktsegmente im 3D-Markt (Additive Manufacturing); In- und Output
128. 3D-DRUCK Erstellungswege aus Konsumenten-Sicht (Consumer Output-Märkte)
129. Die größten 3D-Consumer Märkte in 2030/2050 (Output-Märkte)
130. Wachstumskurve 3D-Druck Consumer-Segment (Output-Märkte)
131. Anteil der Händler mit Online-Vertrieb – Online-Shop o. Marktplatz 2014
132. Umsatz-Gewinn-Kurve im E-Commerce
133. Renditevergleich E-Commerce mit Non-Food-Handel
134. Das kleiner werdende Fenster der Adaption
135. Online-Chancen
136. Zukunftsfähigkeit einzelner Betriebsformen
137. Handelsstrukturen 2020/30 – Marktanteile der Betriebsformen
138. Regionale Strukturverschiebungen im deutschen Einzelhandel
139. Von „Multi“ zu einfach „Commerce“
140. Die Versorger der Konsumenten – Nachfragewandel der Verbraucher
141. Wertschöpfung der Zukunft
142. Conceptual Age
143. Basis der Emotionen
144. Von Emotionen zum Erlebnishandel
145. Traditionelle Erfolgsfaktoren reichen nicht mehr aus
146. Funktionen einer Marke – die Marke bildet die Klammer aller Aktivitäten
147. Dienstleistungsanteile an den Konsumausgaben privater Haushalt im Inland
148. Dienstleistungsfelder
149. Interaktive Entwicklung „hybrider“ Produkt-Service-Bündel
150. Profitables Wachstum
151. Erfolgreich mit Dienstleistungen im Handel – 7 Regeln
152. Digitale) Dienstleistungen bzw. Dienstleistungen per Callcenter
153. Örtliche Dienstleistungen (Inhouse)
154. Liefer- und Leistungsbeziehungen bei Verkauf / Vermietung (schematisch)
155. Liefer- und Leistungsbeziehungen bei werbefinanzierten Inhalten (schematisch)
156. Liefer- und Leistungsbeziehungen bei Vermittlung (schematisch)
157. User Engaged Advertising Kampagne
158. Erfolgsfaktoren Online (Kundensicht)
159. Wandel in der Marketingkommunikation – vom MONOLOG zum DIALOG
160. Social Marketing – auch ohne Facebook/Twitter
161. Viel-Klang im Multi Channel Auftritt
162. Wichtigkeit klassischer und digitaler Services …