Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
A. DER AUSGANGSPUNKT: MEGATRENDS UND DIGITALISIERUNG
1. Diese 16 Megatrends werden unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen
2. Die Welt bis zum Jahre 2050
3. Die Digitale Revolution
B. MEGATRENDS IM HANDEL
1. Starke globale Veränderungen: Einzeltrends
2. Strukturelle Trends
2.1. Direktvertrieb und Vertikalisierung gewinnen
2.2. Waren- und Groß-Kaufhäuser nur noch „Restgröße“?
2.3. SB-Warenhäuser gehen auch den Weg der Warenhäuser
C. SELBSTAUFLÖSUNG IM INSTITUTIONELLEN LADENHANDEL?
1. Zur momentanen Situation im deutschen Handel
2. Auflösungserscheinungen
D. UMSATZENTWICKLUNGEN UND UMSATZPERSPEKTIVEN IM EINZELHANDEL 2025/2030
1. Umsatzentwicklungen bis 2023/14
2. Künftige Entwicklungen der globalen Handelsumsätze i.e.S. 2020/25/30
3. Langfrist-Prognosen 2025/30 des E-Commerce B2C in Deutschland (Total)
3.1. Schwächelt er oder nicht? – Ergänzende qualitative Überlegungen
3.2. Prognosen des deutschen E-Commerce 2025/30
3.3. Prognose der Umsätze des Stationären Einzelhandels i.e.S. bis 2030
E. PERSPEKTIVEN 2025/30 RUND UM E-COMMERCE
1. Verbraucheraspekte
1.1. Der Deutsche im Netz
1.2. Der deutsche Online-Shopper
1.3. Mobile im Vormarsch
2. Aktuelle Trends rund um E-Commerce
3. Der Machtkampf der globalen Internet-Konzerne
4. Online be - und verdrängt stationär
4.1. Online-Anteil 2020 am gesamten Einzelhandel
4.2. Stationäre Verluste in Zukunft
5. Prognosen 2020/25/30 von einzelnen Teilmärkten des E-Commerce
5.1. Mobile
5.2. FOOD-Märkte
5.2.1. Bremskötze
5.2.2. Marktprognosen 2020/25/30 fürv E-FOOD
5.3. Prognose zum globalen deutschen NON-FOOD- E-Commerce 2020 – 2030
5.3.1. Zur Gesamtentwicklung 2010 bis 2030
5.3.2. Ausführungen zu einzelnen Branchen/Warengruppen: E-Commerce-Anteile 2020/2030
6. Anbieter-Formate und ihre Marktanteile
6.1. Hin zum Multi-Channel-Ansatz
6.2. Anzahl Anbieter und Strukturen
6.3. Bedeutung der einzelnen Online-Formate
6.4. Hersteller und andere Nicht-Händler-Systeme (NHS/NRS)
6.4.1. NHS/NRS-Strategien
6.4.2. Venture Capital: Investoren, Inkubatoren & Co.
6.5. SoLoMo
6.6. Globale Marktanteilsverschiebungen bis 2030
6.7. Drastische Veränderungen der Marktanteile der Vertriebsformen im Hyperwettbewerb
als Konsequenz aus den Entwicklungen: Brutaler Flächenüberhang von 50%
7. Städte, Handel & Internet
7.1. Strukturelle Veränderungen im Handel vor Ort
7.2. Kommunale Antworten
7.2.1. Voraussetzungen für künftige kommunale Existenzfähigkeit und Erfolge
7.2.2. Schaffung einer l(i)ebenswerten Stadt
7.2.3. IT-Strukturen schaffen
7.2.4. Frequenz-Schaffung
7.2.5. Standorte
7.2.6. Coaching des Handels
7.2.7. Smart Cities
7.4. Modernes Stadtmarketing
7.4.1. Zum Konzept
7.4.2. Erfolgsfaktoren im Stadtmarketing
7.4.3. Social Marketing im Einsatz des Stadtmarketings
7.5. Regionale Plattformen: Local Commerce
7.5.1. Trends in Local Commerce
7.5.2. Lokale Marktplätze
F. VERTIKALISIERUNG DER LIEFERANTEN: HILFE UND WETTBEWERB
FÜR DEN HANDEL ZUGLEICH - AUCH IM E-COMMERCE
1. Zielkonflikte Hersteller/Handel im Vertrieb
2. Neuorientierung in der Wertschöpfungsarchitektur
3. Die Konvergenz der Wirtschaftsstufen
4. Grundkonzepte der Lieferanten-Vertikalisierung
5. Methodik der Vertikalisierung der Industrie
6. Aktuelle Problem Und Schwächen des klassischen mehrstufigen Vertriebs
7. Probleme im Netz und im Vertrieb beim Fehlen eigener E-Commerce-Aktivitäten
8. Gründe für / Chancen im D2C – Online-Direktvertrieb der Lieferanten
9. Stärken von Lieferanten für D2C – Online Direct
10. Konzepte und Geschäftsmodelle für den D2C – Digitaler Direktvertrieb von Lieferanten
10.1. Grundsätzliche Alternativen
10.2. Konsequenzen
10.3. Herausarbeitung der Chancen für die Handelspartner
G. 3D-DRUCK – DIE NÄCHSTE REVOLUTION FÜR HANDEL, INDUSTRIE
UND LOGISTIK?
1. Was ist 3D-Druck?
2. Vorteile des 3D-DRUCKS
3. Der Übergang zur individualisierten Kleinserienproduktion
4. Anwendungsgebiete
5. Betroffene Branchen
6. Beispiele von Produkten
7. Alternative Teilhabe-Ansätze für private Anwender und Verbraucher am 3D-DRUCK
8. 3D im privaten Gebrauch als Ziel
9. Marktprognosen 2025/30/50 für im 3D-DRUCK hergestellte Consumer-Produkte (Output-Märkte)
10. Konsequenzen für Vertrieb, Handel und Logistik
H. STRATEGISCHE ANSÄTZE 2020/2030 FÜR HANDELS UNTERNEHMEN
1. Zur Digitalisierung im Handel
1.1. Rendite-Aspekte
1.2. Chancen der Anbieter-Kategorien
1.3. Konsolidierung, Konzentration, Preiskampf, Leerstände
1.4. Weitere Trends zur Digitalisierung
1.5. Große Herausforderungen für den Handel
1.6. Konsequenzen
2. Optimierung des (stationären) Handels
2.1. Stärken des stationären Handels als Chance?
2.2. Konsequenzen für den stationären Handel
2.3. Grundsatz-Strategien
2.4. Strategische Detail-Ansätze
3. Wachstum durch Emotionen, Lifestyle & Erlebnishandel, Concept-Stores
3.1. Von Emotionen zum Erlebnishandel
3.2. Lifestyle
3.3. Concept-Stores
3.4. Die Bedeutung der Marke im Kontext
4. Problemlösungen – Dienstleistungen statt Ware
4.1. Die Ausgangslage
4.2. Digitale Dienstleistungen
4.3. Ortgebundene Inhouse-Dienstleistungen
4.4. Nutzen statt Besitzen
4.5. Erfolgsfaktoren
5. Teilhabe am E-Commerce als „Pflichtprogramm“
5.1. Herausforderungen des E-Commerce für den Handel
5.2. Auf das richtige Geschäftsmodell kommt es an
5.2.1. Von der Strategie zum Format
5.2.2. Grundsätzliche Geschäftsmodelle im E-Commerce
5.2.3. Geschäftsmodelle und Formate im E-Commerce des Konsumgüterhandels B2C
5.2.4. Bausteine zur Ergänzung der Format-Strategien
5.2.5. Begleitstrategien
5.3. Social Marketing etwas anders
5.3.1. Die Homepage/eigene Plattform spielt die Hauptrolle
5.3.2. LBS – Location Based Services
5.3.3. Ausgewählte Formate für Content Marketing
5.4. Kern-Erfolgsfaktoren für Anbieter jedweder Art
5.5. Wachstum versus Rendite: Ist Scheitern angesagt im E-Commerce?
I. KOOPERATION IM VERTRIEB / KOOPERATION IM INTERNET –
WER NICHT KOOPERIERT VERLIERT!