Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
A Rahmenbedingungen – Was bewegt Deutschland, Europa und die Welt?
A.1 Zur Trendforschung
A.2 Geopolitische Trends
A.3 Globalökonomische Trends
A.4 Wachstumstrends in Deutschland und Europa
A.5 Die Bevölkerung, ihr Lebensumfeld und die globale Nachfrageentwicklung
A.6 Konsumtrends
A.7 Die „Welt der Zukunft“
B Der Abschied vom Umsatzzuwachs: Selbstauflösung des institutionellen Ladenhandels? – Perspektiven 2030
B.1 Keine realen Umsatzzuwächse mehr
B.2 Alles Internet oder was?
B.3 Ein Blick auf 2020 / 2030 – Handel im Wandel durch Revolution statt Evolution
B.4 Was ist zu tun? Die Funktionen des Handels werden neu verteilt!
C Handelstrends 2025 / 2030
C.1 Strukturelle Trends – Marktanteile
C.1.1 Direktvertrieb gewinnt
C.1.2 Waren- und Großkaufhäuser nur noch „Rest-Größe“?
C.1.3 SB-Warenhäuser gehen den Weg der Warenhäuser
C.1.4 Drastische Verschiebung der Marktanteile der Vertriebsformen im Hyperwettbewerb
C.2 Trends im Vertrieb / Verkauf
C.2.1 Die richtigen Formate / Geschäftsmodelle entscheiden über den künftigen Erfolg
C.2.2 Formatbildung durch Problemlösung – Ware + Service + Dienstleistungen und mehr
C.2.3 Arrondierung und Kopplung – von der Bedarfsbündelung zur Category Migration
C.2.4 Mobiler Verkauf
C.2.5 „Unstoring“ und Virtualisierung zur NGM – Netzgeführte Marke
C.3 Ergänzende Technische Trends im Handel
C.3.1 Globale Techno-Trends
C.3.2 Spezielle technische Trends im und für den Handel
C.3.3 Ergänzende technische Trends im Handel
C.4 3D-Druck – die nächste Revolution für Industrie, Handel und Logistik
C.4.1 Vorbemerkungen
C.4.2 Was ist 3D-Drucken?
C.4.3 Der Übergang zur individualisierten Kleinserienproduktion
C.4.4 Grundsätzliche Anwendungsgebiete
C.4.5 Betroffene Branchen
C.4.6 Beispiele
C.4.7 Der 3D-Scanner
C.4.8 Diese Seiten sollen Sie kennen
C.4.9 Marktprognosen und globale wirtschaftliche Konsequenzen
C.4.10 Vorteile des 3D-Drucks
C.4.11 Nachteile des 3D-Drucks
C.4.12 Konsequenzen für Vertrieb, Handel & Logistik
C.5 Digitalisierung, E-Business, Internet, E-Commerce & Co. – Trends, Herausforderungen,
Erfolgsfaktoren, Strategien (über 50 Einzelaspekte)
C.5.1 Vorbemerkungen
C.5.2 Trends und Herausforderungen des E-Commerce für den Handel
C.5.3 Grenzüberschreitendes Online-Shopping – Cross-Border-Geschäfte im E-Commerce
C.5.4 Umsätze im Internet, Marktanteile und ihre Prognosen
C.5.5 Geschäftsmodelle und Formate im E-Commerce
C.5.6 Kooperative Geschäftsmodelle und Formate im Online-Handel
C.5.7 Quintessenz – die Erfolgsfaktoren
C.6 Trends in Marketing & Vertrieb
C.6.1 Emotionen, Lifestyle & Erlebnishandel – Concept-Stores & Individualität
C.6.2 Werbung, Akquisition & Verkauf
C.6.3 Personal-Trends
C.6.4 Kundenorientierung
C.7 Management-Trends
C.7.1 Finanzierungstrends
C.7.2 Einkauf, Beschaffung & Logistik
C.7.3 Reminder: Dienstleistungen
C.7.4 Sonstige Management-Trends
C.7.5 Trends bei den Geschäftsmodellen / Formaten
C.8 Special: Trends im Lebensmitteleinzelhandel
C.8.1 Daten & Fakten
C.8.2 Verbraucherwünsche
C.8.3 Künftige Formate im Lebensmitteleinzelhandel
C.8.4 E-Food-Konzepte
C.8.5 Food & Gastro
C.8.6 Sonstige Zukunftsaspekte
C.8.7 Special: Discount
C.9 Kooperation – der Megatrend als Konsequenz aus Situation und Zukunftserwartungen
C.9.1 Basics
C.9.2 Verbundgruppen als Schwerpunkt horizontaler Kooperation im Handel – Thesen zu ihrer Zukunft
C.9.3 Vertikalisierung wächst als Alternative und Ergänzung zum E-Commerce
C.9.4 Vertikalisierung der Industrie
C.9.5 Direktvertrieb – eine Variante der Vertikalisierung
C.9.6 Vertikalisierung des Handels
C.9.7 Vertikalisierung der Verbundgruppen
C.9.8 Flächenpartnerschaften
C.9.9 Laterale Kooperationen
C.9.10 Virtualisierung zur NGM – Netzgeführte Marke
C.9.11 Coopetition
C.9.12 Systembildung
C.9.13 Trends in regionalen Kooperationsansätzen
D „Wachstumsaspekte“ für den Handel – 25 Ideen