Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Üb. 1: Das Inlandsmarktvolumen (Menge) für Fahrräder 2009 bis 2012
Üb. 2: Das Inlandsmarktvolumen für Fahrräder 2009 bis 2012
nach dem Wert des Umsatzes (in Mrd. Euro)
Üb. 3: Marktanteil der Fahrrad-Modellgruppen nach Wert 2010-2012
Üb. 4: Verkäufe von Pededelcs in Europa 2009 - 2013 (Stück in 1000)
Üb. 5: Verkäufe von Pedelecs in Europa 2008 bis 2012 nach Menge und Ländern
Üb. 6: Verkäufe von Pededelcs in Deutschland (Stück in 1000)
Üb. 7: Die Zusammensetzung des Marktvolumens E-Bikes in Deutschland 2012
Üb. 8: Die Top-Importeure von E-Bikes aus Deutschland 2012 nach Menge und Wert
Üb. 9: Die Top-Exporteure von E-Bikes nach Deutschland 2012 nach Menge und Wert
Üb. 10: Können Sie sich die Nutzung eines Elektroantriebs
auch für andere Fahrradtypen vorstellen?
Üb. 11: Planen Sie in nächsten zwei Jahren den Kauf eines Fahrrades?
Üb. 12: Ist für den Kauf des E-Bikes die derzeitige Wirtschaftskrise verantwortlich?
Üb. 13: Falls Sie sich jetzt für ein Fahrrad entscheiden sollten,
für welchen Typus würden Sie sich entscheiden?
Üb. 14: Die Gründe für den Kauf eines E-Bikes
Üb. 15: Die Gründe für den Kauf eines E-Bikes nach Alter und Geschlecht
Üb. 16: E-Bikes: Kaufentscheidende Kriterien 2013
Üb. 17: Die Preisvorstellungen der Käufer von E-Bikes
Üb. 18: Preisvorstellungen nach Alter und Geschlecht
Üb. 19: Welche Marken sind Besitz der E-Bike-Nutzer?
Üb. 20: Berücksichtigung von Marken beim Fahrradkauf
Üb. 21: Welche E-Bike-Hersteller bzw. Marken sind Ihnen bekannt?
Üb. 22: Image ausgewählter Hersteller: Kettler
Üb. 23: Image ausgewählter Hersteller: Hercules
Üb. 24: Image ausgewählter Hersteller: Prophete
Üb. 25: Image ausgewählter Hersteller: Kalkhoff
Üb. 26: Originalaussagen der Nutzer von E-Bikes zum Kauf (Auswahl)
Üb. 27: Zusammenhang mit der Nutzung des E-Bikes
Üb. 28: Unzufriedenheit der Nutzer mit dem gekauften E-Bike nach Preisklassen
Üb. 29: Wie zufrieden sind Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des E-Bikes?
Üb. 30: Die Zufriedenheit mit der Nutzung der E-Bikes nach Altersklassen
Üb. 31: Die Zufriedenheit mit der Nutzung der E-Bikes nach Geschlecht
Üb. 32: Die Mängel an E-Bikes nach Art und Umfang - Nutzerangaben
Üb 33: Die Mängel an Elektrofahrrädern nach Preisklassen – Angaben der Nutzer
Üb. 34: Vertriebsstrukturen von Fahrrädern nach Wert - 2012
Üb. 35: Vertriebsstrukturen von Fahrrädern nach Wert - 2008 bis 2013 (p)
Üb. 36: Die Einkaufsstätten von E-Bikes 2013 – Aussagen der Nutzer
Üb. 37: Die Einkaufstätten von E-Bikes – Beliebtheit – nach Altersgruppen
Üb. 38: Die Einkaufstätten von E-Bikes – Beliebtheit nach Geschlecht
Üb. 39: Wo werden heute E-Bikes gekauft? in % der Nutzerangaben
Üb. 40: Worauf achtet der heutige Käufer von E-Bikes bei den Vertriebsstätten?
Üb. 41: Worauf achtet der heutige Käufer von E-Bikes beim „kleinen Fachhandel“?
Üb. 42: Worauf achtet der heutige Käufer von E-Bikes bei den Fachmärkten?
Üb. 43: Worauf achtet der heutige Käufer von E-Bikes im Internet besonders?
Üb. 44: Bewertung der marktrelevanten Thesen (Szenario) durch die E-Biker
Üb. 45: Die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Markt für E-Bikes 2013
Üb. 46: Die wirtschaftliche Situation bestimmt die Fahrradkäufe mit
Üb. 47: Eckdaten der wirtschaftlichen Entwicklung mit Prognose
Üb. 48: Interesse an Elektrofahrrädern – nach Altersgruppen
Üb. 49: Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Üb. 50: Die E-Bikenutzer beschreiben ihr Kaufverhalten
Üb. 51: Verhalten des E-Bikekäufers nach Alter und Geschlecht
Üb. 52: Prognose Elektromobilität – Anteile der Antriebe in % 2020 bis 2050
Üb. 53: Gründe für die Wahl des Fahrrades als Verkehrsmittel
Üb. 54: Die Fahrradnutzung nach dem Anteil aller Nutzungsformen
Üb. 55: Die Fahrradfahrer nennen die Gründe der Fahrradnutzung
Üb. 56: Durchführung einer längeren Fahrradtour – nach Altersgruppen
Üb. 57: Aus diesen Gründen plant die Branche mit einem positiven Szenario
Üb. 58: Die Marktentwicklung E.Bikes in Deutschland in der Entwicklung
und Prognose bis 2014
Üb 59: Konsumwelt: Käufer E-Bikes in der Preisklasse bis 1000,- Euro
Üb. 60: Konsumwelt: Käufer E-Bikes in der Preisklasse 1000,- bis 2000,- €
Üb. 61: Konsumwelt: Käufer E-Bikes in der Preisklasse bis 2000,- bis 3000,- €
Üb. 62: Wo holen sich die Käufer von E-Bikes Rat
Üb. 63: Informationsbeschaffung der Käufer von E-Bikes nach Alter
Üb. 64: Die Serviceerwartungen des E-Bike-Käufers 2013
Üb. 65: Die Serviceerwartungen der E-Bike-Käufer 2013 – Originalaussagen