Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
1 Desk Research, Nutzerbefragungen und Szenario-Analysen (Seite 9)
2 Marktanalyse: Die besondere Stellung der E-Bikes im Fahrradmarkt (11)
2.1 Die Entwicklung des Fahrradmarktes – gesamt und nach Fahrradtypen
2.1 Die Marktentwicklung von E-Bikes in Europa und in Deutschland
2.1.1 Die Verkäufe von Elektrofahrrädern in
Europa
2.1.2 Das Marktvolumen für E-Bikes in Deutschland
- Produktion, Import, Export , IMV -
3 Trends und Innovationen: Garantie für eine positive Entwicklung (32)
4 Nutzer: Die Käufer von E-Bikes haben besondere Vorstellungen (34)
4.1 Die entscheidenden Kriterien für den Kauf eines Elektrofahrrades
4.2 Nur 33 % der Nutzer hatten Preisvorstellungen von über 2000,- Euro
5 Die Vielfalt der Marken verunsichert die Käufer von E-Bikes (43)
5.1 Die Aufgaben der Fahrradhersteller
5.2 Die Fahrer von E-Bikes äußern sich zum Bekanntheitsgrad der Hersteller
5.3 Das Image einzelner Hersteller (Fallbeispiele)
5.4 Die Zufriedenheit mit der Marke
6 Erfahrungswerte der Käufer hinsichtlich der Nutzung des Elektrorades (57)
6.1 Die Zufriedenheit mit dem Kauf
Die Zufriedenheit ausgewertet nach den Einzelfaktoren:
Bedienung des Fahrrads – Antrieb - Sicherheit beim Fahren - Reichweite
der Batterie – Auflademöglichkeiten – Stromkosten - Gewicht des Fahrrades
Beleuchtungstechnik - Beratung und Service des Fachhandels – Durchführung
der Wartung -Wartungskosten und Reparaturkosten - Radwegenutzung
6.2 Erfahrungswerte der Käufer hinsichtlich Mängel bei Elektrorädern (61)
Aussagen nach folgenden Mängelarten:
Störung des Betriebs – Materialversagen – Kabelbruch – Speichenbruch
Ermüdungsbruch -Schlechte Fahreigenschaft -Ermüdung Bremsen
Überlastung - Ketten - Unzulänglicher Akku
6.3 Die Mängel nach Preisklassen
7 Der Vertrieb von Fahrrädern und speziell von E-Bikes (66)
7.1 Veränderte Wettbewerbsbedingungen prägen die Fahrradbranche
7.2 Die Vertriebssituation im Fahrradhandel 2013
7.2.1 Der Vertrieb über den Fahrrad-Fachhandel und –Fachmärkte
7.2.2 Prognose der weiteren Vertriebs-Entwicklung
7.3 Der Vertrieb von E-Bikes 2013: Worauf ist beim Verkauf zu achten?
7.3.1 Der kleine Fachhandel erhält das Vertrauen der Kunden
7.3.2 Die Einkaufsstätten von Elektrofahrrädern 2013
7.3.3 Begründungen der Käufer für die Wahl der Einkaufsstätte
7.3.4 Was macht den Erfolg der Vertriebsstätten von E-Bikes aus?
- Fachhandel, Fachmärkte, Internet -
7.3.5 Der zukünftige Vertrieb von Elektrofahrrädern
7.3.5.1 Multichannel: Ein Konzept für den Fahrradhandel
7.3.5.2 Wie sehen Fahrradindustrie und Handel die Zukunft (Basis SAZ Forum)
8 Szenarioanalyse Elektrofahrräder 2013 (94)
8.1 Welche Faktoren bestimmen den Markt für Elektrofahrräder?
8.2 Die Nutzer von E-Bikes bewerten marktbezogene Thesen
8.3 Auswahl und Diskussion der Faktoren des Zukunftsmarktes E-Bikes
8.3.1 Faktor 1 Konjunkturabhängigkeit: Keine schlechten Aussichten für E-Bikes
8.3.2 Faktor 2 Zielgruppe Best Ager: Die Demographie spricht für E-Bikes
8.3.3 Faktor 3 Konsumtrends: E-Bikes kommen vielen Konsumenten entgegen
8.3.4 Faktor 4 Technik: Motor des Absatzes
8.3.5 Faktor 5 Umwelt: Bike werden der Umwelt zu liebe genutzt
8.3.6 Faktor 6 Gesundheit und Wellness: Fahrräder sind Instrumente der Vorsorge
8.3.7 Faktor 7 Tourismus: Neue Chancen durch Elektrofahrräder
8.3.8 Faktor 8 Handel: Das Marktwachstum ermöglicht neue Strategien
8.3.9 Faktor 9 Politik: Die Verkehrswegeplanung ruft neue Zielgruppen auf den Plan
8.4 Das Ergebnis des Szenarios: Die Zeichen stehen auf Wachstum
9 Milieustudie: Konsumwelt der Käufer von E-Bikes nach Preisklassen (135)
10 Marketing: Die Käufer von E-Bikes erwarten Informationen (149)
10.1 Der Preis spielt auch bei E-Bikes eine wichtige Rolle
10.2 Ein vielfältiges Angebot muss gut präsentiert werden
10.3 Radmarken und Verbraucher – Maßnahmen sollten langsam greifen
10.4 Werbung und Kommunikation: Besondere Chancen für Handel und Industrie
11 Service: Die Käufer von E-Bikes erwarten einen besonderen Service (160)
12 Schlußbewertung (163)