Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
1 Fahrradmarkt: Desk Research, Nutzerbefragungen und Szenario-Analysen (Seite 13)
2 Marktanalyse: Nicht nur E-BIkes sorgen für positive Stimmung (20)
2.1 Die Entwicklung des Fahrradmarktes in Deutschland – gesamt und nach Fahrradtypen (22)
2.1.1 Das Marktvolumen für Fahrräder in Deutschland - Produktion, Import, Export , IMV (23)
2.1.2 Marktvolumen und Marktanteile nach Typen: „Renner“- und „Pennersortimente“ (28)
2.1.2.1 Cityräder (28)
2.1.2.2 Trekkingräder/Trekking-Cross-Räder (30)
2.1.2.3 Mountainbikes/ Allterainbikes (32)
2.1.2.4 Sporträder/Fitnessräder (35)
2.1.2.5 Kinder- und Jugendräder (37)
2.1.2.6 Spezialräder (39)
2.1.3 Erläuterung der Marktdaten (44)
2.1.4 Expertenaussagen zur aktuellen Marktlage (48)
2.1.5 Die Kaufabsichten der Verbraucher 2013 nach Fahrradtypen (51)
2.1.6 Spezialbetrachtung E-Bikes (55)
2.1.6.1 Das Marktvolumen in Deutschland – Produktion, Import, Export, IMV - (55)
2.1.6.2 Prognose: Weitere Marktentwicklung der Elektro-Bikes (58)
2.2 Die Entwicklung des Fahrradmarktes in Europa (61)
2.2.1 Marktentwicklung von Fahrrädern in Europa (61)
2.2.2 Marktentwicklung von Elektrofahrrädern in Europa (69)
3 Trends und Innovationen: Der Antrieb einer positiven Entwicklung (69)
4 Nutzerbefragung 2013: Begründung des Fahrradkaufs (72)
4.1 Die entscheidenden Kriterien der Produktwahl (75)
4.2 Welchen Preis verbindet der Käufer mit einem Fahrrad? (80)
5 Image der Hersteller (84)
5.1 Der Handel bewertet die Hersteller ( 84)
5.2 Überblick: Wichtige Fahrradlieferanten (94)
6 Die Kooperationen im Fahrradhandel (107)
7 Markenanalyse: Die Vielfalt der Marken bringt nicht nur Vorteile (110)
7.1 Bekanntheit der Fahrradmarken – ungestützte Auswertung (113)
7.2 Spezial: Wie bekannt sind die Hersteller von E-Bikes? (118)
7.3 Die Hauptargumente für den Kauf bei einzelnen Herstellern (Fallbeispiele) (121)
7.4 Die Zufriedenheit der Nutzer mit der gewählten Fahrrad-Marke (124)
7.4.1 Die Zufriedenheit mit den Fahrrädern (124)
7.4.2 Die Zufriedenheit mit den Elektrofahrrädern (126)
7.4.2.1 Die Zufriedenheit mit dem Kauf ausgewertet nach Einzelfaktoren (128)
7.4.2.2 Die von den Nutzern genannten Mängel bei Elektrofahrrädern (129)
8 Der Vertrieb von Fahrrädern (122)
8.1 Veränderte Wettbewerbsbedingungen für die Fahrradbranche (132)
8.2 Der Vertrieb von Fahrrädern: Marktdaten 2013 (135)
8.3 Der Vertrieb von Fahrrädern: Weitere Potenziale aus Kundensicht (137)
8.3.1 Einkaufsstätten von Fahrrädern 2013: Wo und warum kaufen die Kunden dort? (141)
8.3.1.1 Einkaufsstätten von Fahrrädern (141)
8.2.1.2 Einkaufsstätten von Elektrofahrrädern (144)
8.3.2 Was macht den Erfolg einzelner Vertriebsstätten von Fahrrädern aus? (151)
8.3.3 Der zukünftige Vertrieb von Fahrrädern (157)
9 Szenarioanalyse Fahrräder 2013 (160)
9.1 Welche Faktoren bestimmen den Markt für Fahrräder? (160)
9.2 Die Nutzer von Fahrrädern bewerten marktbezogene Thesen (166)
9.3 Auswahl und Diskussion der Faktoren des Zukunftsmarktes Fahrräder (171)
9.3.1 Faktor Konjunkturabhängigkeit: Keine schlechten Aussichten für Bikes (171)
9.3.2 Faktor Demographie: Positive Einflüsse für den Fahrradmarkt (174)
9.3.3 Faktor Konsumtrends: Fahrräder entsprechen mehreren Trends (177)
9.3.4 Faktor Technik und Design: Motoren des Absatzes (185)
9.3.5 Faktor Umwelt: Fahrräder bilden mit der Umwelt eine Symbiose (188)
9.3.6 Faktor Gesundheit und Wellness: Fahrräder sind Instrumente der Vorsorge (191)
9.3.7 Faktor Tourismus: Neue Chancen durch Fahrräder (193)
9.3.8 Faktor Handel: Das Marktwachstum ermöglicht neue Strategien (198)
9.3.9 Faktor Politik: Die Verkehrswegeplanung ruft neue Nutzer auf den Plan (200)
9.4 Das Ergebnis des Szenarios: Prognose des Fahrradmarktes bis 2014 (203)
10 Milieustudie: Die Konsumwelt der Fahrradfahrer (207)
11 Marketing: Fahrradkäufer erwarten mehr als den reinen Verkaufsakt (219)
11.1 Der Preis spielt auch bei den Fahrrädern weiterhin eine wichtige Rolle (221)
11.2 Ein vielfältiges Fahrrad-Angebot muss gut präsentiert werden (222)
11.3 Radmarken und Verbraucher – Kampagnen sollten greifen (232)
11.4 Kommunikation: Besondere Chancen für Handel und Industrie (224)
12 Service: Die Käufer von Fahrrädern erwarten einen besonderen Service (231)
13 Schlussbetrachtung (235)