Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
1 Valide Marktdaten durch Desk Research, Kunden- und Szenario-Analysen (9)
2 Küchen: Die aktuelle Branchensituation verspricht gute Umsätze (11)
2.1 Marktvolumen Küchenmöbel und Elektrogeräte in der Entwicklung
2.2 Vertriebssituation: Der Fachhandel dominiert nach wie vor
3 Die aktuellen Küchenprodukttrends (23)
4 Die Bedeutung der Küchenprodukte für den Konsumenten (26)
4.1 Der Küchenkunde redet: Wovon geht der Küchenkäufer im Optimalfall aus?
4.2 Küchenart: Der Anteil der No Name Küchen hat sich reduziert
4.3 Preisvorstellung: Fast die Hälfte der Küchenkunden haben Preisvorstellungen von über 5000,- €
4.4 Farbvorstellung: An den Toppositionen hat sich nicht viel geändert
4.5 Küchenstil: Die moderne Küche steht im Blickpunkt der Kunden
4.6 Arbeitsflächen und Oberflächen: Stein und Keramik drängen in den Vordergrund
4.7 Beschläge: Noch dominieren die traditionellen Griffe, aber die „Grifflosen“ kommen
4.8 Die Produktanforderungen der Küchenkunden nach demographischen Differenzierungen
4.9 Der Küchenkunde redet: Optimierungspotentiale
5 Kundenaussage: Bekanntheit der Hersteller bzw. Marken (48)
5.1 Die Markenbekanntheit von Küchen – ungestützte Aussagen der Kunden
5.2 Die Begründungen der Verbraucher für die Wahl von ausgewählten Herstellern
5.2.1 Küchenmöbelhersteller
5.2.2 Hersteller von Elektrogroßgeräten
6 Der Vertrieb von Küchen (66)
6.1 Veränderte Wettbewerbsbedingungen auch in der Küchenbranche
6.2 Der Kunde redet: Dort kaufe ich Küchen ein!
6.2.1 Die Wahl der Einkaufsstätten
6.2.2 Die Wahl der Einkaufsstätten nach demographischen Differenzierungen
6.2.3 Worauf legt der Verbraucher bei der Wahl der Einkaufsstätte Wert?
6.2.4 Multichannel: Ein denkbares Vertriebskonzept auch für den Küchenhandel
6.2.5 Vertriebsszene der Zukunft
7 Das weitere Szenario des Küchenmarktes: Top oder Flop? (84)
7.1 Die aktuellen Bestimmungsfaktoren des Küchenmarktes
7.2 Bewertung der marktbezogenen Thesen durch den Kunden
7.3 Die prägenden Faktoren des Zukunftsmarktes Küchen
7.3.1 Szenario Küchenmarkt: Diskussion des Faktors Konjunkturabhängigkeit
7.3.2 Szenario Küchenmarkt: Diskussion der Zielgruppe Best Ager
7.3.3 Szenario Küchenmarkt: Diskussion des Konsumentenverhaltens
7.3.3.1 Was motiviert den Kunden für den Küchenkauf?
7.3.3.2 Besondere Trends, Einstellungen und Werte der Konsumenten
7.3.3.3 Konsumententrends und Ihre Bedeutung
7.3.4 Szenario Küchenmarkt: Technik und Design – weitere Motoren des Absatzes
7.3.5 Szenario Kreativmarkt: Entwicklungen im Handel
7.4 Ergebnis des Szenarios: Ein erneuter Optimismus der Branche ist angebracht
8 Der Kunde redet: Die Wahrnehmung von Marketingaktionen (111)
8.1 Die besondere Bedeutung der Kundenbindung im Küchenmarkt
8.1.1 Der Preis: auch bei Küchen durchaus wichtig
8.1.2 Das Küchen-Sortiment sollte vielfältig, auf jeden Fall individuell sein
8.1.3 Küchenmarken und Verbraucher – eine schwierige Beziehung
8.1.4 Werbung und Kommunikation: aktuelle Hoffnungsträger
8.2 Welchen Service erwartet der Küchenkäufer 2013 vom Handel
9 Schlußbemerkung (123)
(in Klammern stehen die Seitenangaben zu den Kapiteln)