Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
Übers. 1: Bei welchen Warengruppen sieht der Handel zukünftig ein Wachstumspotential?“
Übers. 2: Die beliebtesten Tätigkeiten im Umfeld Kreatives Arbeiten 2012 und 2014
Übers. 3: Für welche Kreativtätigkeiten werden Sie in nächster Zeit Geld ausgeben?
Übers. 4: Die geplante Geldausgabe, ausgewertet nach Geschlecht
Übers. 5: Die geplante Geldausgabe, ausgewertet nach Alter
Übers. 6: Kreativprodukte: Marktanteil 2013 und Prognose 2014
Übers. 7: Wichtige Leistungen des Handels beim Verkauf von Bastelprodukten
Übers. 8: Die Wünsche/Anforderung der Kunden beim Kauf von Kreativprodukten - Ergebnis 2014
Übers. 9: Die Anforderungen der Kunden, ausgewertet nach Altersgruppen 2014
Übers. 10: Die Anforderungen der Kunden ausgewertet nach Geschlecht 2014
Übers. 11: Die Anforderungen der Kunden ausgewertet nach Einkommen 2014
Übers. 12: Grund der Verärgerung des Kreativkunden
Übers. 13: Gründe der Verärgerung von Kreativkunden - Originaltöne der Kunden 2014
Übers. 14: Welche Marken bevorzugen Sie beim Kauf von Kreativprodukten?
Übers. 15: Warum bevorzugt der Kreativkäufer eine bestimmte Marke?
Übers. 16: Gibt es für die Wahl der jeweiligen Marke besondere Gründe
Übers. 17: Welche der gelisteten Hersteller bzw. Marken sind Ihnen bekannt? Ergebnis 2012 und 2014
Übers. 18: Welche der gelisteten Hersteller bzw. Marken sind Ihnen bekannt? – nach Alter der Kunden
Übers. 19: Herstellerbewertung - Kriterien Kundenorientierung
Übers. 20: Die Marktanteile der einzelnen Betriebsformen des Einzelhandels im Zeitablauf bis 2013
Übers. 21: Fachgeschäfte – Faktoren einer weiteren Entwicklung
Übers. 22: Fachmärkte – Faktoren einer weiteren Entwicklung
Übers. 23: Warenhäuser/SB-Warenhäuser/Baumärkte – Faktoren einer weiteren Entwicklung
Übers. 24: Discounter – Faktoren einer weiteren Entwicklung
Übers. 25: Die weitere Entwicklung der Vertriebsformen im Kreativmarkt - Prognose des Fachhandels
Übers. 26: Marktanteile 2013 und weitere Aussichten der Vertriebkanäle im Kreativbereich
Übers. 27: Die Einkaufsstätten von Kreativprodukten 2014 – nach Kundenaussagen
Übers. 28: Einkaufstätten von Kreativprodukten – Beliebtheit ausgewertet nach Altersgruppen
Übers. 29: Einkaufstätten von Kreativprodukten – Beliebtheit ausgewertet nach Geschlecht
Übers. 30: Einkaufstätten von Kreativprodukten – Beliebtheit ausgewertet nach Einkommen
Übers. 31: Welche Einkaufsstätten von Kreativprodukten würden sie ihrem Freund empfehlen?
Übers. 32: Die Kreativkunden empfehlen den Kreativfachhandel - Begründungen
Übers. 33: Die Kreativkunden empfehlen den Kreativfachhandel - Originalbewertungen
Übers. 34: Die Kreativkunden empfehlen den Online-Kauf - Begründungen
Übers. 35: Die Kreativkunden empfehlen den Online-Kauf - Originalbewertungen
Übers. 36: Bewertung der Kreativ-Thesen (Szenario) durch die Kunden 2014
Übers. 37: Die wesentlichen Einflussfaktoren für den Markt Hobby-Basteln 2014
Übers. 38: Eckdaten der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Stand Mai 2014
Übers. 39: Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Übers. 40: Hobby-Bastel-Fachhandel – wichtige Zielgruppen
Übers. 41: Kreativhaushalte – Anwesenheit von Kindern unter 18 Jahren
Übers. 42: Personenzahl in Kreativhaushalten
Übers. 43: Teilnehmeranteile nach Altersklassen
Übers. 44: Die Teilnehmeranteile nach Geschlecht
Übers. 45: Familienstand der teilnehmenden Kreativhaushalte
Übers. 46: Kreativhaushalte – Berufstätigkeit der Teilnehmer
Übers. 47: Ausgaben der Kreativkäufer pro Monat für das Hobby
Übers. 48: Ausgaben der Kreativkäufer pro Monat für das Hobby – Auswertung nach Geschlecht
Übers. 49: Ausgaben der Kreativkäufer pro Monat für das Hobby – Auswertung nach Alter
Übers. 50: Ausgaben der Kreativkäufer pro Monat für das Hobby – Auswertung nach Einkommen
Übers. 51: Aus welchem Anlass haben die Kreativkunden gebastelt?
Übers. 52: Aus welchem Anlass haben die Kreativkunden gebastelt? Auswertung nach Geschlecht
Übers. 53: Aus welchem Anlass haben die Kreativkunden gebastelt? Auswertung nach Alter
Übers. 54: Weitere Freizeitaktivitäten der Kreativkunden (im letzten Jahr persönlich ausgeführt)
Übers. 55: Einschätzung des Konsumentenverhaltens durch den Fachhandel
Übers. 56: Der Kreativkunde beschreibt sein eigenes Kaufverhalten
Übers. 57: Einkaufsverhalten der Kreativkäufer - nach Altersgruppen
Übers. 58: Einkaufsverhalten der Kreativkäufer - nach Geschlecht
Übers. 59: Wo holen sich die Kreativ-Kunden Rat
Übers. 60: Unter welchen Voraussetzungen würden sie einem Bastelforum beitreten?
Abb. 1: Kreativprodukte TOP 8 der geplanten Käufe der Kreativkunden
Abb. 2: Der Markt für Handarbeiten nach Segmenten 2013
Abb. 3: Handarbeiterinnen Altersstruktur 2013
Abb. 4: Die Hauptanforderungen der Kunden beim Kauf von Kreativprodukten - Ergebnis 2014
Abb. 5: Konsumausgaben privater Haushalte im Vergleich 1995 und 2012
Abb. 6: Prognose zur Entwicklung der Konsumausgaben privater Haushalte bis 2017
Abb. 7: Entwicklung des Interaktiven Handels 2010 bis 2014 (Pr)
Abb. 8: Internetnutzung im Jahre 2013 nach Altersstrukturen
Abb. 9: Die Haupteinkaufsstätten von Kreativprodukten 2014
Abb. 10: Die Einkaufsstätten von Kreativprodukten – Empfehlung an Familie und Freunde
Abb. 11: NPS – Die Top-Gründe der Bastler für eine Empfehlung des Fachhandels
Abb. 12: NPS – Die Top-Gründe der Bastler für eine Empfehlung des Onlinehandels
Abb. 13: NPS – Die Top-Gründe der Bastler für eine Empfehlung der SB-Warenhäuser, Baumärkte
Abb. 14: Prognose der Bevölkerungsstruktur 2030
Abb: 15: Die Top-Motive für die kreative Beschäftigung
Abb. 16: Einkaufen in der Freizeit und im Alltag
Abb. 17: Abgrenzung Smart und Success-Shopper