Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
1 Marktkenntnis durch strategische Analysen ( 9)
2 Kreative Tätigkeiten – eine Branche trifft den Nerv der Zeit (11)
3 Marktbedeutung der Kreativbranchen 2014 (13)
3.1 Die Umsatzbedeutung der Kreativ-Produkte für den Handel (17)
3.2 Produkttrends 2014 ( 31)
3.3 Umsatzentwicklungen in den Partnerbranchen Handarbeiten und PBS (34)
4 Besondere Anforderungen der Kreativkunden – Befragungen 2014 (39)
4.1 Die Meinungen des Handels (39)
4.2 Die besonderen Wünsche der Kreativkunden (41)
5 Verbesserungspotentiale: Die Aussagen der Kunden (49)
6 Markenbekanntheit und Image beim Kunden (53)
6.1 Die Markenbekanntheit von Kreativprodukten: Ungestützte Abfrage (53)
6.2 Gründe für einen Markenkauf bei einem bestimmten Unternehmen (55)
6.3 Die Markenbekanntheit bei Kreativprodukten: Gestützte Abfrage (59)
7 Image der Hersteller im Urteil des Fachhandels – Verbesserungsvorschläge (61)
8 Die Vertriebssituation bei Kreativprodukten 2014 (64)
8.1 Die weiteren Rahmenbedingungen der wichtigen Vertriebskanäle (71)
8.2 Multichannel: Das Vertriebskonzept der Zukunft – auch für den Kreativvertrieb (77)
8.3 Die heutige Distribution im Kreativmarkt (84)
8.3.1 Veränderte Wettbewerbsbedingungen in der Kreativbranche (84)
8.3.2 Anteile der Vertriebskanäle von Kreativprodukten 2013/2014 (87)
8.3.3 Wo kaufen die Konsumenten von Kreativprodukten und warum dort? Befragung (89)
8.3.3.1 Die Wahl der Einkaufsstätten (89)
8.3.3.2 Wahl der Einkaufsstätten nach demographischen Differenzierungen (92)
8.3.3.3 Begründungen der Kunden für die Wahl der Einkaufsstätte – neuer NPS-Ansatz (96)
9 Wie kann es mit dem Kreativmarkt weitergehen – Szenario (110)
9.1 Die Faktoren der Einflussnahme (111)
9.2 Die Szenario-Thesen für den Kreativmarkt: Aktuelle Bewertung durch die Kunden (115)
9.3 Die prägenden Faktoren des Zukunftsmarktes Kreatives Hobby (119)
9.3.1 Die Konjunkturabhängigkeit der Kreativprodukte (119)
9.3.2 Der demographische Wandel verändert die Zielgruppenbearbeitung des Handels (124)
9.3.3 Das Profil der Kreativkunden 2014 (132)
9.3.4 Die Beweggründe der kreativen Beschäftigung – Die Motive der Kunden (142)
9.3.5 Besondere Verbrauchertrends im Kreativmarkt (149)
9.3.5.1 Aktuelle Konsumententrends (152)
9.3.5.2 Spezielle Konsumententrends in der Kreativ-Branche (Verbraucherbefrag. 2014) (159)
9.3.6 Entwicklungen im Handel (165)
9.3.7 Fazit des Szenarios: Die Faktoren sprechen für ein weiteres moderates Wachstum (167)
10 Marketingansätze für den Kreativhandel (168)
11 Die Erfolgsfaktoren für den heutigen Fachhandel (175)
12 Kommunikation: Unabdingbar auch für die Kreativbranche (186)
13 Fazit (191)
(in Klammern stehen die Seitenzahlen zu den Kapiteln)