Liebigstr. 23
41464 Neuss
Tel. 02131 2989722
mail: bbwmarketing@email.de
Branchenszenario:
Handel und Dienstleistung
Die Unternehmen aller Bran-chen werden die veränderten Marktbedingungen nach Co-rona registrieren müssen, die ein Nachjustieren von man-chen "Stellschrauben" im Unternehmen erforderlich machen.
Mit der Studie „Konsument und Corona – Branchensze-nario: Handel und Dienstlei-stungen“ liefert bbw Mar-keting auf über 600 Seiten die notwendigen Marktinfor- mationen.
Untersuchte Branchen:
IT - und Kommunikation
Unterhaltungselektronik
Digitalisierung
Mobilität
KFZ-Wirtschaft
Fahrräder
Luftverkehr
Wohnen mit Wohnmöbel
Küchen
GPK und Heimtextilien
Gesundheitswesen
Tourismus
Ernährung
Weitere umfassende Informa-tionen zur Studie finden sie in der Rubrik Markt und Ver-
braucher!
1. Einleitung 1
2. Der Deutsche Freizeitmarkt: Trend zur aktiven Freizeitgestaltung nimmt weiter zu! 4
3. Der Wintersport-Markt im Überblick 11
3.1 Die Entwicklung des Sport-Marktes insgesamt 11
3.2. Wintersport in Zahlen - Marktvolumen 17
3.2.1 Der Markt für Alpinski - Skimarkt schrumpft weiter 17
3.2.2 Tourenski als Innovationstreiber 22
3.2.3 Der Markt für Langlaufski 23
3.2.4 Der Markt für Snowboards 27
3.2.5 Der Markt für Skischuhe 30
3.2.6 Zukunftsmarkt Sicherheit 30
3.3 Die Marktführer im Wintersportsegment – Konzentration schreitet voran 37
3.4 Der deutsche Wintersport-Einzelhandel 48
3.4.1 Die Vertriebswege im Wintersport-Einzelhandel 48
3.4.2 Die Marktführer im deutschen Sportfacheinzelhandel und ihre Erfolgsstrategie 51
3.4.3 Die Verbundgruppen im Sport- und Outdooreinzelhandel 74
3.4.4 Warenhauskonzerne 85
3.4.5 Versandhandel / E-Commerce 92
3.4.6 SB-Warenhäuser 98
3.4.7 Der Handel im Wandel - Die Vielfalt der Anbieter im Handel nimmt weiter zu 100
3.4.7.1 Branchenfremder Fachhandel 100
3.4.7.2 Branchenfremde Discounter 101
3.4.7.3 Vertikalisierung im Handel: Mono-Markenstores der Industrie erobern die Branche 106
3.4.7.4 E-Commerce / Online-Shops - Brandbeschleuniger im Strukturwandel des Handels 110
3.4.7.5 Multi-Channel Retailing – Verknüpfung der Vertriebskanäle von zentraler Bedeutung 113
3.4.7.6 Teleshopping – Nischenmarkt mit Zukunft 115
3.5 Fazit: Die wichtigsten Trends für die Distribution von morgen 118
3.6 Gesamtübersicht der Distributionsstruktur im Einzelhandel mit Wintersport-Artikeln 2014 121
4. So ticken die Wintersportler - Aktuelle Trends zum Wintersport-Markt - Online-Befragung 123
4.1 Allgemein rückläufiges Interesse an Wintersport 123
4.2 Die Wintersportler - aufgeteilt nach Zielgruppen (u.a. Fan, Gelegenheitsfahrer, Inaktiver) 126
4.3 Der Wintersporturlaub - Skifahren allein ist nicht genug 129
4.4 Der Wintersporturlaub - Attraktiv durch (neue) Angebotsvielfalt 142
4.5 Aktuelle Ausgabebereitschaft im Konsumfeld Wintersport - Rückläufig in allen Segmenten! 153
4.6 Erhöhung der Ausgabenbereitschaft: Warten auf Schnee allein reicht nicht! 158
4.7 Marken im WIntersport-Markt - Dominanz der Marke ? 171
4.7.1 Markenbewußtsein 171
4.7.2 Markenbekanntheit der 30 führenden Wintersportlieferanten 176
4.8 Der Preis ist heiß - Ein Ende der Schnäppchenjagd ist nicht in Sicht 188
4.9 Die bevorzugten Einkaufsstätten für Wintersport - Dem Fachgeschäft folgt das Internet! 194
4.10 Einkaufsstättenwahl - Was erwartet der Kunde ? 198
4.11 Online-Kauf - Die bevorzugten Internetkanäle 212
5. Relevante Zielgruppenprofile für den Wintersport 216
5.1 Zielgruppenprofil eines durchschnittlichen Wintersportlers 216
5.2 Zielgruppenprofil (nach Altersklassen) 217
5.3 Zielgruppenprofile (Wintersport-Fan - Gelegenheitsfahrer - Inaktiver) 218
6. Szenario - Der Wintersport auf dem Rückzug? 219
6.1 Welche Faktoren bestimmen den heutigen Wintersport-Markt 219
6.2 Die Konsumenten bewerten marktbezogene Thesen 225
6.3 Diskussion von relevanten Faktoren für die Entwicklung des Wintersport-Marktes 229
6.3.1 Faktor Konjunkturabhängigkeit: Gute Aussichten für Wintersport 229
6.3.2 Faktor Bevölkerungsentwicklung: Dem Wintersport fehlt der Nachwuchs 231
6.3.3 Faktor Freizeit und Tourismus: großes Potential durch "aktive" Freizeitgestaltung 237
6.3.4 Faktor Konsumtrend 2: Skipiste oder Palmen ? Die nachlassende Lust auf Wintersport 239
6.3.5 Faktor Konsumtrend 1: Convenience führt zu Boom bei Leihski 239
6.3.6 Faktor Sicherheit: Wachstum durch verbesserte Ausrüstung 240
6.3.7 Faktor Kosten: Wintersport muss bezahlbar bleiben 241
6.3.8 Faktor Klimawandel: Mangelware natürlicher Schnee 241
6.3.9 Faktor Umwelt/Nachhaltigkeit: Wintersport startet Nachhaltigkeitsmotor 243
6.3.10 Faktor Gesundheit: Treiber der Sport- und Wintersportdoor-Branche 244
6.3.11 Faktor Innovation: Motor des Absatzes auch im Wintersport 246
6.4 Strategien für mehr Dynamik im Wintersportgeschäft der Zukunft 248
6.4.1 Beratung, Service und Qualität sind die Erfolgsgaranten in einem schrumpfenden Markt 248
6.4.2 Bereitstellung alternativer Wintersportangebote 249
6.4.3 Neue Impulse durch Produkt-Innovationen 250
6.4.4 Abwrackpräme für alte Ausrüstung 251
6.4.5 Ausbau „neuer“ Märkte: Osteuropa und China als neue Hoffnungsmärkte! 252
6.4.6 Kinder von heute sind die Skifahrer von morgen 257
6.4.7 Der Schnee geht zum Kunden – Neue Zielgruppen durch Indoor-Skihallen 258
6.4.8 Urlauber wollen betreute Bergabenteuer 261
6.4.9 Von der Piste in die Therme - Skifahren allein reicht nicht mehr 261
6.4.10 Neuer Schwung durch Ski-Wiedereinsteiger 263
6.4.11 Nachtskifahren: Bei Flutlicht auf die Piste 263
6.4.12 Skifahren für Frühaufsteher 264
6.4.13 Wie Skigebiete Frauen den Hof machen 265
6.5. Fazit: Prognose für den Wintersport-Markt bis 2020 267